Neue maritime Möglichkeiten im Hochschulsport: Kutter-Segeln und Kutter-Rudern auf der Dahme

Pressemeldung der Firma Technische Hochschule Wildau [FH]

Die Technische Hochschule Wildau erweitert in Kooperation mit dem Wassersportclub Wildau ab sofort ihr Angebot im Hochschulsport um die Sparte „Kutter-Segeln und Kutter-Rudern“. Dazu wurde der „Starke August“, ein Segelkutter des Typs ZK10, erworben. Boote dieses Typs, von denen mehr als 300 in Werften in Berlin und Rechlin gebaut wurden, waren bei der Seesportsektion der früheren Gesellschaft für Sport und Technik im Einsatz.

Interessentinnen und Interessenten können sich über die neuen maritimen Möglichkeiten des Hochschulsports vom Segeln-Lernen bis zum Sportbootführerschein-See beim „Fröhlichen Ankuttern“ am Sonntag, dem 10. Mai 2015, im Hafen des Wassersportclubs Wildau (Uferpromenade an der Dahme 4) informieren. Die Veranstaltung für die ganze Familie beginnt um 14.00 Uhr.

Der „Starke August“ ist ein Holzboot mit ca. 7,50 m Länge und 2,15 m Breite. Gerudert wird er mit zehn Riemen. Die Besegelung des Kutters besteht aus der Fock, dem Groß- und Besansegel mit einer Gesamtsegelfläche von 23 qm. Optional kann der ZK10 auch mit Spinnaker gesegelt werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Technische Hochschule Wildau [FH]
Hochschulring 1
15745 Wildau
Telefon: +49 (3375) 508-300
Telefax: +49 (3375) 500-324
http://www.tfh-wildau.de

Ansprechpartner:
Bernd Schlütter
+49 (333) 97730-10



Dateianlagen:
    • Der „Starke August“ ist ein Holzboot mit ca. 7,50 m Länge und 2,15 m Breite. Gerudert wird er mit zehn Riemen. Die Besegelung des Kutters besteht aus der Fock, dem Groß- und Besansegel mit einer Gesamtsegelfläche von 23 qm. Optional kann der ZK10 auch mit Spinnaker gesegelt werden (Fotograf / Quelle: Lothar Brandenburg / WCW Wildau)
Die Technische Hochschule Wildau ist mit mehr als 4.100 Studierenden die größte (Fach)Hochschule des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 24 Vollzeit-, zwei duale und fünf berufsbegleitende Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Die Hochschule belegt in der angewandten Forschung seit Jahren bundesweit einen Spitzenplatz und besitzt einen anerkannten Ruf als Kompetenzzentrum für wichtige Wissenschaftsdisziplinen. Dazu zählen klassische Gebiete wie Maschinenbau, Automatisierungstechnik und Physikalische Technik ebenso wie die neuen Bereiche Biowissenschaften und Life Sciences, Logistik und Angewandte Informatik/Telematik sowie Luftfahrttechnik und Regenerative Energietechnik. Neben einer hochmoderne Lehr- und Forschungsinfrastruktur verfügt die TH Wildau über einen architektonisch wie städtebaulich herausragenden Campus.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mai08

Comments are closed.