1. und 2. Platz beim „Best Paper Award“ der 16. ostdeutschen Nachwuchswissenschaftlerkonferenz ging an junge TH-Forscher

Pressemeldung der Firma Technische Hochschule Wildau [FH]

Die Technische Hochschule Wildau nahm am 16. April 2015 sehr erfolgreich an der 16. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz teil, die in diesem Jahr an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) stattfand. Die Veranstaltung ist eines der wichtigsten öffentlichen Plattformen für den wissenschaftlichen Nachwuchs von Fachhochschulen aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Insgesamt nahmen daran 21 akademische Bildungseinrichtungen teil.

Im Begutachtungs- und Zulassungsverfahren wurden allein zwölf Beiträge der TH Wildau (9 Vorträge und 3 Poster) ausgewählt. Zwei von ihnen erreichten im „Best Paper Award“ die Plätze 1 und 2. Der 1. Platz ging an Helge Lux für seinen Beitrag zum Thema „Konzipierung und Erprobung einer Anlage zur Abscheidung Graphen-haltiger, leitfähiger und transparenter Kohlenstoffschichten auf isolierenden Materialien mittels PE-CVD“. Dabei handelt es sich um eine Methode, um ultradünnen Kohlenstoff mittels eines Plasmaprozesses im Vakuum auf Materialien wie z.B. Glas oder Saphir abzuscheiden. Diese Beschichtungen können unter anderem in der Produktion von Flachbildschirmen, Solarzellen oder Sensoren verwendet werden.

Den 2. Platz belegte Patrick Steglich mit dem Thema „Design Optimization of Slot-Waveguides Covered with Organic Cladding Materials for Integrated Photonic Devices“. Er analysierte neuartige Lichtwellenleiter – sogenannte Schlitzwellenleiter – mittels numerischen Simulationen. Schlitzwellenleiter sollen in naher Zukunft für die High-Speed-Datenübertragung auf Mikrochips integriert werden. Sie zeichnen sich durch eine Kombination aus Silizium und organischen Materialien, Abmessungen von nur wenigen hundert Nanometern und extrem geringe optische Verluste aus.

Beide Preisträger sind Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Photonik, Laser- und Plasmatechnologie von Prof. Dr. Sigurd Schrader im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (INW).

Alle Informationen und das Preisträgerfoto unter www.mynewsdesk.com/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Technische Hochschule Wildau [FH]
Hochschulring 1
15745 Wildau
Telefon: +49 (3375) 508-300
Telefax: +49 (3375) 500-324
http://www.tfh-wildau.de

Ansprechpartner:
Bernd Schlütter
+49 (333) 97730-10



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Apr22

Comments are closed.