Ostern schmeckt nach Handwerk!

Hier gehören Qualität, Frische, geschmackliche Vielfalt, Regionalität und individuelle Beratung noch zusammen

Pressemeldung der Firma Handwerkskammer Dresden

Ostern und das Handwerk verbindet mehr als „Meister Lampe“. Wenn sich am Ostersonntag die Familien treffen, dann ist das regionale Handwerk mit dabei. Es sitzt mit am Tisch, wenn beispielsweise Osterbrot und Osterbraten aufgetragen werden. Ostern schmeckt quasi nach Handwerk.

Heute am Gründonnerstag läuft das Geschäft bei den regionalen Bäckern und Fleischern auf Hochtouren. „Die Kunden unserer Bäcker und Fleischer schätzen die tägliche Frische, die Qualität der Produkte ohne versteckte Zusatzstoffe, die geschmackliche Vielfalt, die regionale Herkunft der Rohstoffe sowie die individuelle Beratung durch das qualifizierte Verkaufspersonal. In der Gesamtheit gibt es dies nur beim Handwerk“, so Dr. Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden.

Vor dem Hintergrund aktueller Qualitätsoffensiven einiger Lebensmitteldiscounter wird auch in den heimischen Bäckereien und Fleischerei-Fachgeschäften diskutiert, was Frische, Qualität und Regionalität bedeuten und wo denn nun noch der Unterschied zwischen den Produkten vom Discounter und vom Handwerksbetrieb liegt. Dazu sagt Dr. Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden: „Frische und Regionalität verbinden die Kunden ganz klar mit dem Handwerk – das haben auch die Discounter erkannt.“ Zu den Chancen des Handwerks sagt er: „Das Ernährungshandwerk hat jetzt in einer Phase gestiegener Einkommen sowie des bewussteren Konsumverhaltens eine realistische Chance, sich im Miteinander zu behaupten – mit Beratung, mit persönlicher Nähe zum Kunden, mit Vertrauen sowie mit regionaler Qualität und Frische, die den Namen verdienen.“

Die Verbraucher sollten daher – mit Blick auf die bunten Hochglanz-Werbekampagnen der Discounter – kritisch sein, hinschauen und hinterfragen. Die Meister und Gesellen der Nahrungsmittelbetriebe können den Unterschied zwischen hochwertigen Nahrungsmitteln und einem Chemiebaukasten erklären. Und das nicht nur vor Ostern und Weihnachten, sondern auch an allen Tagen dazwischen!



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Handwerkskammer Dresden
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden
Telefon: +49 (351) 4640-30
Telefax: +49 (351) 4719188
http://www.hwk-dresden.de

Ansprechpartner:
Anke Richter
Pressereferentin
+49 (351) 4640-405



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Apr02

Comments are closed.