Hightech-Forum blickt in die Zukunft

Neues Expertengremium berät die Bundesregierung in allen Fragen der Hightech-Strategie / Wanka: "Umfeld für kreative Lösungen verbessern"

Pressemeldung der Firma BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das von Bundesforschungsministerin Johanna Wanka berufene Hightech-Forum ist heute zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen. Das Hightech-Forum wird die Bundesregierung bis zum Ende der Legislaturperiode 2017 in allen Themen der Hightech-Strategie begleiten und sie beraten. Insgesamt 20 ausgewählte Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft werden gemeinsam mit der Politik konkrete Empfehlungen zur Umsetzung der Hightech-Strategie erarbeiten, aktuelle Entwicklungen der Innovationspolitik diskutieren, neue Forschungsaufgaben formulieren und Zukunftsszenarien entwickeln.

„Forschung und Innovation sind zentral, um Wachstum und Wohlstand in Deutschland zu stärken“, sagte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka. „Von den Mitgliedern des Hightech-Forums erhoffe ich mir, dass sie Berater und Botschafter für Zukunftsthemen sind. Gemeinsam wollen wir das Umfeld für innovative und kreative Lösungen verbessern, Trends früher aufspüren und in die Gesellschaft hineintragen.“ Dabei sei es erfreulicherweise gelungen, so Wanka, das neue Gremium zu 40 Prozent mit Frauen zu besetzen.

Den Vorsitz des Hightech-Forums haben Andreas Barner, Vorsitzender der Unternehmensleitung von Boehringer Ingelheim und Präsident des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft sowie Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft übernommen.

Das Hightech-Forum konzentriert sich auf wesentliche Zukunftsfragen: Wie können neue Innovationsmodelle aussehen? Wie kann der Transfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft verbessert oder Netzwerke, beispielsweise Spitzencluster, gefestigt werden und sich stärker international orientieren? Die Arbeit des Hightech-Forums wird von einer Geschäftsstelle in Berlin koordiniert und unterstützt, die aus Vertretern des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und der Fraunhofer-Gesellschaft zusammengesetzt ist.

Mit der neuen Hightech-Strategie hat die Bundesregierung das Ziel, aus Ideen Innovationen zu machen. Sie knüpft Verbindungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft. So schafft sie Zukunftschancen und die Arbeitsplätze von morgen.

Mehr Informationen unter: http://www.bmbf.de/… www.hightech-forum.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kapelle-Ufer 1
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 1857-0
Telefax: +49 (30) 1857-5503
http://www.bmbf.de

Ansprechpartner:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat /LS4
+49 (30) 1857-5050



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mrz17

Comments are closed.