Manuela Schwesig startet Dialog mit Sozialpartnern zum Thema Lohngerechtigkeit

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bundesfrauenministerin Manuela Schwesig hat den gemeinsamen Dialog mit den Sozialpartnern zum Thema Lohngerechtigkeit gestartet. In den kommenden Wochen möchte die Ministerin gemeinsam mit Unternehmen und Gewerkschaften die Lohnsituation von Frauen am Arbeitsmarkt erörtern.

Hintergrund der geplanten Gespräche ist das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen, das in Deutschland höher als in manch anderem EU-Land ist. Die Lohnlücke liegt derzeit bei 22 Prozent. Bundesfrauenministerin Ministerin Schwesig wird dazu auch auf der Kundgebung anlässlich des Equal Pay Day am 20.03 2015 am Brandenburger Tor eine Rede halten.

„Die Lohndifferenz zwischen Männern und Frauen ist ungerecht. Wir haben uns im Koalitionsvertrag darauf geeinigt, diese Lohnunterschiede zu bekämpfen. Dazu wird mein Haus in diesem Jahr gesetzliche Regelungen auf den Weg bringen“, kündigte Manuela Schwesig an.

Nach dem ersten Spitzengespräch mit Vertreterinnen und Vertretern der Gewerkschaften sagte die Bundesfrauenministerin: „Ich freue mich sehr, dass wir heute zum ersten Mal miteinander zum Gesetz für mehr Lohngerechtigkeit gesprochen haben. Mir ist es wichtig, mit den entscheidenden Akteuren auszuloten, was wesentlich für sie ist und wo sie besondere Schwerpunkte sehen. Schließlich soll das Gesetz im einzelnen Betrieb umgesetzt werden und über Transparenz- und Auskunftspflichten für mehr Lohngerechtigkeit zwischen Männern und Frauen sorgen, ohne die Tarifautonomie zu beschneiden oder Bürokratiemonster zu erschaffen. Mit den Gesprächspartnern haben wir uns ausgelotet, welche Rahmenbedingungen notwendig sind, damit es funktioniert.“

An dem Gespräch mit den Gewerkschaften nahmen teil:

Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE); Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB); Industriegewerkschaft Metall (IG Metall); Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Ver.di); Deutscher Beamtenbund (DBB); Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG); Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW); IG Bauen Agrar-Umwelt; Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG); Gewerkschaft der Polizei (GdP).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20655-0
Telefax: +49 (30) 20655-1145
http://www.bmfsfj.de

Ansprechpartner:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen un
+49 (180) 19070-50



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Feb20

Comments are closed.