Pflege-App für Angehörige

Professorinnen und Studierende der Hochschule Osnabrück entwickeln mit Osnabrücker Selbsthilfegruppe neue Softwareanwendung

Pressemeldung der Firma Hochschule Osnabrück

Menschen, die ihre pflegebedürftigen Angehörigen zu Hause unterstützen und begleiten, müssen viele Aufgaben meistern. Zum Beispiel müssen sie viele Dienste und Termine organisieren und koordinieren. Dafür stellen Unternehmen verschiedene Computer- und Smartphoneanwendungen, sogenannte Apps, zur Verfügung.

„Der Nachteil dieser Apps ist, dass sie sich nicht an den Bedürfnissen Pflegender Angehöriger orientieren, sondern nur für einzelne Aufgaben, wie zum Beispiel die Erinnerung an die Medikamenteneinnahme, geeignet sind“, erläuterte Professorin Dr. Elke Hotze, Pflegewissenschaftlerin an der Hochschule Osnabrück.

Um eine App zu entwickeln, die sich konsequent am Bedarf der Betroffenen orientiert, luden die Mediendesignerin Prof. Michaela Ramm und Hotze jetzt gemeinsam mit den Masterstudenten im Studiengang Informatik – Verteilte und Mobile Anwendungen, Dennis Ziegenhagen und Niklas Mahrt, Mitglieder der Osnabrücker „Selbsthilfegruppe Pflegende Angehörige“ zu einem Workshop an die Hochschule ein.

Sieben, teils medienerfahrene, teils medienunerfahrene Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Selbsthilfegruppe testeten eine bereits bestehende Pflege-App und diskutierten anschließend Wünsche und Verbesserungsvorschläge mit dem Projektteam.

„Wir möchten Technik und Design unserer Pflege-App so gestalten, dass maximale Transparenz über den Versorgungszustand der zu pflegenden Person geschaffen wird. Im optimalen Fall motiviert die Software zum Mithelfen, im Sinne einer ‚Kümmer-Community‘. Und, es muss natürlich eine deutschsprachige Software werden, die auf unser Pflegesystem optimiert ist“, nennt Ramm wichtige Ziele.

„Gute Pflege zu Hause erfordert eine gute Vernetzung aller Beteiligten. Genau dazu wird diese App ganz wesentlich beitragen“, ist sich die Leiterin der Selbsthilfegruppe, Dr. Gisela Löhberg, am Ende des Workshops sicher.

Beteiligt an der Pflege-App sind neben Studierenden der Pflegewissenschaft und Informatik – Verteilte und Mobile Anwendungen auch Studierende der Bachelorstudiengänge Informatik – Medieninformatik und Media&Interaction Design.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-2065
Telefax: +49 (541) 969-2066
http://www.hs-osnabrueck.de



Dateianlagen:
    • Die Mitglieder des Projektteams entwickeln in enger Abstimmung eine neue App für Pflegende Angehörige(v.l.): Student Niklas Mahrt, Prof. Dr. Elke Hotze, Prof. Michaela Ramm, Dr. Gisela Löhberg und Student Dennis Ziegenhagen


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Feb18

Comments are closed.