7. Schüler-Ingenieur-Akademie Telematik bringt fahrbaren Robotern das „Sehen und Fühlen“ bei

Auftaktveranstaltung am 10. November 2014 in Dabendorf

Pressemeldung der Firma Technische Hochschule Wildau [FH]

Mit einer Auftaktveranstaltung am Montag, dem 10. November 2014, ab 17.00 Uhr in der Novero Dabendorf GmbH (Märkische Straße, 15806 Zossen OT Dabendorf) startet die 7. Schüler-Ingenieur-Akademie Telematik (SIA Telematik). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus dem Fontane-Gymnasium Rangsdorf und dem Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasium Berlin-Karlshorst. Projektpartner sind die Novero Dabendorf GmbH, die auf die Entwicklung und Herstellung von Komponenten für die Kommunikation in Kraftfahrzeugen spezialisiert ist, und die Technische Hochschule Wildau. Medienvertreter sind zur aktuellen Berichterstattung herzlich eingeladen.

Im Rahmen der SIA Telematik werden die „Schüler-Ingenieure“ theoretische und praktische Kenntnisse in einer Wissenschaftsdisziplin erhalten, die die Telekommunikation und Informatik miteinander verknüpft und innovative Lösungen zur Datenerfassung sowie Steuerung von Systemen und Anlagen ermöglicht. Jeweils vier Schülerinnen und Schüler beider Gymnasien haben die Aufgabe, bis zum Schuljahresende 2015 aus Bausätzen fahrbare Roboter zu montieren, die ihr Umfeld mit Sensoren erkennen und Fahraufgaben in unbekanntem Gelände softwaregesteuert durchführen können.

Dazu werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst die Programmiersprache „C“ erlernen und praktische Fähigkeiten erwerben, z. B. im Löten von Platinen. An der TH Wildau können sie schließlich die notwendige Software entwickeln und testen – unterstützt von einem Team des Lehr- und Forschungsschwerpunktes Telematik unter Leitung von Prof. Dr. Janett Mohnke. Zudem werden sie soziale und persönliche Kompetenzen trainieren, wie Projektmanagement und Teamarbeit, professionelles Dokumentieren und Präsentationstechniken.

Organisatorische Unterstützung erhalten sie vom Verein Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e. V. Finanziell gefördert wird das Projekt durch die Stiftung der IHK „Fachkräfte für Brandenburg“.

Das Konzept der Schüler-Ingenieur-Akademie orientiert sich an einer Idee aus Baden-Württemberg. Die SIA im Land Brandenburg wurde 2008 vom Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg, von der Landtagsabgeordneten Tina Fischer und vom Präsidenten der TH Wildau, Prof. Dr. László Ungvári, initiiert. Ziel ist es, mehr Schülerinnen und Schüler an ein naturwissenschaftliches oder ingenieurtechnisches Hochschulstudium heranzuführen. Dies dient auch der langfristigen Sicherung des Fachkräftenachwuchses in Wachstumsbranchen der Hauptstadtregion.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Technische Hochschule Wildau [FH]
Hochschulring 1
15745 Wildau
Telefon: +49 (3375) 508-300
Telefax: +49 (3375) 500-324
http://www.tfh-wildau.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov06

Comments are closed.