Verblüffende Ergebnisse bei „Sensorik einmal anders“

Hochschule Geisenheim: "No names" und Markenprodukte im Vergleich

Pressemeldung der Firma Hochschule GEISENHEIM University

Dass Sinnesphysiologie, sensorische Prüfverfahren und Statistik Gebiete der Sensorik sind, die Konzentration, Ausdauer und Gründlichkeit erfordern, erfuhren jetzt die Studierenden des 3. Semesters der Studiengänge Weinbau und Getränketechnologie im beginnenden Wintersemester 2013/14 „am eigenen Leib“. Um das in den ersten Vorlesungen neu erworbene Wissen rund um Sensorik zu vertiefen, wurden zum ersten Mal andere Produkte wie üblich verkostet. Stapelchips, Mini-Schokoküsse, weiße Limonade und Cola standen auf der Liste, wo üblicherweise Wasser, Saft oder Wein zum Einsatz kommen.

„Die Übungen in der Sensorik begannen zunächst mit wässrigen Lösungen und Geruchsproben. Die Kenntnisse im Bereich der sogenannten diskriminierenden Prüfmethoden und deren Auswertung wurden nun mit anderen Produkten vertieft“, erklärt Prof. Dr. Rainer Jung, viel gefragter Sensorik-Experte an der Hochschule Geisenheim. Bei der Verkostung im Oenologischen Institut der Hochschule standen sich darüber hinaus „No Names“ und Markenprodukte gegenüber, die mit verschiedenen Testverfahren abgefragt wurden.

Das Sensorik-Team des Instituts für Önologie hatte die Prüfungen mit der dort eingesetzten Sensoriksoftware vorbereitet. Die Studierenden geben ihre Prüfeindr-cke direkt in die auf jedem Platz vorhandenen Notebooks ein, wodurch die Daten sofort ausgewertet und besprochen werden können.

Die Ergebnisse verblüfften dabei sowohl die Dozenten Rainer Jung und Christoph Schüssler als auch die Studierenden. „Die wesentlich teureren Markenprodukte waren nur teilweise von den „No names“ zu unterscheiden und konnten die Probanden nicht überzeugen. Interessanterweise konnte auch in einer Probenreihe von sechs Produkten die Markencola ebenfalls nicht eindeutig identifiziert werden“, so Prof. Dr. Rainer jung, sichtlich zufrieden mit dieser Sensorikübung der besonderen Art. Eins steht jetzt schon für ihn fest: im nächsten Studiensemester geht es weiter mit „Sensorik einmal anders“.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule GEISENHEIM University
Von-Lade-Str.1
65366 Geisenheim
Telefon: +49 (6722) 5020
Telefax: +49 (6722) 502271
http://www.hs-geisenheim.de

Ansprechpartner:
Lusie Botler
Pressereferentin
+49 (6722) 502-624



Dateianlagen:
    • Prof. Dr. Rainer Jung mit Studierenden im Sensorikraum des Instituts für Oenologie der Hochschule Geisenheim


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov28

Comments are closed.