Berufsorientierung wird besser koordiniert / Matschie: „Den Schülern bei Berufswahl mit Rat und Tat zur Seite stehen“

Pressemeldung der Firma Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Die Anstrengungen verschiedener gesellschaftlicher Akteure für die Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern sollen künftig stärker gebündelt werden. Das sieht ein Programm für eine praxisnahe Berufsorientierung vor, das vom Bildungsministerium verabschiedet wurde. Neben Schülern, Eltern und Schule sollen auch Wirtschaft, Arbeitsagentur und Bildungsträger stärker in die Berufsorientierung einbezogen werden.

„Die Frage nach dem späteren Beruf ist für jede Schülerin und jeden Schüler von großer Bedeutung. Auch für die Gesellschaft insgesamt wird die Berufsorientierung immer wichtiger. Denn die demografische Entwicklung führt auch zu einem steigenden Fachkräftebedarf. Deshalb haben wir gemeinsam mit unseren Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung eine gemeinsame Strategie zur praxisnahen Berufsorientierung entwickelt“, unterstreicht Bildungsminister Christoph Matschie.

Um die Berufswahlkompetenz der Jugendlichen zu fördern, wurde ein Stufenmodell entwickelt. Dieses beginnt in der 7. Klassenstufe und begleitet die Jugendlichen bis zum Schulabschluss. In der ersten Phase werden Interessen und Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler erfasst und erste Kenntnisse der Berufswelt vermittelt. Ab der 8. Klasse wird Wissen über spezifische Berufsfelder vermittelt. Dem schließt im folgenden Schuljahr die Phase an, in der konkrete Ausbildungsmöglichkeiten im Fokus stehen. Danach startet der Bewerbungsprozess.

„Um die Mitwirkungsmöglichkeiten auf diesem mehrere Jahre umfassenden Weg der Berufsorientierung zu verbessern, haben wir genaue Vorstellungen entwickelt, wer in welcher Phase mit welchem Ziel aktiv werden soll. Ziel ist, unsere Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung optimal zu unterstützen“, unterstreicht Matschie.

Einen Schwerpunkt bildet die Vernetzung der Partner, um aufeinander abgestimmte gute Angebote bieten zu können. Speziell zu Berufsbildungskoordinatoren weitergebildete Pädagogen stehen den Schülern dabei mir Rat und Tat zur Seite.

Die Strategie zur Berufsorientierung wurde vom Thüringer Bildungsministerium, dem Thüringer Wirtschaftsministerium, der Arbeitsagentur, den Thüringer Kammern und der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Thüringen sowie den Hochschulen erarbeitet.

Den kompletten Text finden Sie unter: http://www.thueringen.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Werner-Seelenbinder-Straße 7
99096 Erfurt
Telefon: +49 (361) 379-00
Telefax: +49 (361) 379-4690
http://www.thueringen.de/...

Ansprechpartner:
Gerd Schwinger
Pressesprecher
+49 (361) 3794-606



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep16

Comments are closed.