Neun Schulen in der Region ausgezeichnet

Berufswahl-SIEGEL erneut vergeben

Pressemeldung der Firma Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken

Zum sechsten Mal wird am 17. Juli im Rahmen einer Feierstunde im Heilbronner Haus der Wirtschaft (IHK) das BoriS-Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg (Berufsorientierung in Schulen) vergeben. Ausgezeichnet werden neun Schulen, die ihre Schüler in besonderer Weise bei der Wahl eines Berufes oder Studiums unterstützen.

„Welcher Beruf passt zu mir?“ Die Wahl für den eigenen Beruf ist für Jugendliche eine schwierige Entscheidung, bestimmt sie doch den weiteren Lebensweg maßgeblich und sollte daher gut vorbereitet sein. Schulen und ihren Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft kommt hierbei eine entscheidende Rolle zu. Mit dem BoriS-Projekt wird die beispielhafte und erfolgreiche Zusammenarbeit beim Übergang Schule – Beruf gewürdigt.

Qual der Wahl

Banker, Systemgastronom oder vielleicht doch lieber Chemielaborant? Angesichts scheinbar unendlicher Möglichkeiten ist die Berufs- und Studienwahl heute eine große Herausforderung. „Boris hilft den Schülern, Unternehmen und Berufe kennen zu lernen. Damit können sie einen guten Einblick in das Arbeitsleben erhalten“, weiß Dietmar Niedziella, Leiter Berufsbildung und Mitglied der Geschäftsleitung bei der IHK Heilbronn-Franken.

Erfolgreich

Das Berufswahl-SIEGEL wird in diesem Jahr an neun Schulen der Region verliehen. Erstmalig erhalten dabei vier Schulen das Berufswahl-SIEGEL. Fünf haben die Rezertifizierung erfolgreich durchlaufen (siehe Liste Anhang). Bei den gewürdigten Projekten steht der Austausch zwischen Schule und Wirtschaft im Vordergrund. Dabei reicht das Spektrum von Schülerfirmen über schulisch organisierte Berufs-Infotage bis hin zu gewachsenen Bildungspartnerschaften. Das Berufswahl-SIEGEL ist drei Jahre gültig. Danach kann sich eine Schule für weitere fünf Jahre rezertifizieren lassen.

Eine unabhängige Jury mit Vertretern aus Unternehmen, Schulen und Beratung hat die Bewerbungen anhand eines einheitlichen Kriterienkatalogs bewertet. Alle weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg waren zur Teilnahme am Wettbewerb aufgerufen.

Das BoriS – Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg:

Das „BoriS – Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg“ verfolgt im Wesentlichen drei Ziele: Die berufliche Orientierung und Studienorientierung von Schülerinnen und Schülern zu verbessern, die Zusammenarbeit von Schulen mit externen Partnern auszubauen sowie Transparenz hinsichtlich der Angebote und Aktivitäten zu schaffen. Damit soll der Wettbewerb angeregt und ein möglicher Einstieg in die Qualitätsentwicklung von Schulen aufgezeigt werden. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die erprobten Instrumente anderen interessierten Schulen zugänglich gemacht werden und das Netzwerk weiter aufgebaut wird.

Nach vier erfolgreichen Jahren hat die Baden-Württemberg Stiftung die Projektträgerschaft 2011 an eine neu gegründete Trägergesellschaft übergeben. Die Gesellschaft wird getragen von dem Baden-Württembergischen Handwerkstag, dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag und der Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände.

Weitere Informationen unter www.berufswahlsiegel-bw.de

Zertifizierte Schulen:

Realschule Blaufelden

Werkrealschule Schwäbisch Hall

Justinus-Kerner-Gymnasium Heilbronn

Kaufmännische Schule Crailsheim

Rezertifizierte Schulen:

Grund- und Werkrealschule Künzelsau

Leonhard-Sachs-Schule Crailsheim

Ludwig-Frohnhäuser-Schule Bad Wimpfen

Dorothea-von-Rieneck-Schule Grünsfeld

Schloßgymnasium Künzelsau



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken
Ferdinand-Braun-Straße 20
74074 Heilbronn
Telefon: +49 (7131) 9677-0
Telefax: +49 (7131) 9677-199
http://www.heilbronn.ihk.de

Ansprechpartner:
Achim Ühlin
Leiter
+49 (7131) 9677-107



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jul12

Comments are closed.