FH Lübeck verabschiedet sechsten Jahrgang des Deutsch-chinesischen Studienmodells – alle internationalen Studierenden erfolgreich

Pressemeldung der Firma Fachhochschule Lübeck

Eine solide internationale Ausbildung gepaart mit interkultureller Erfahrung sind die Garanten für eine sichere Aussicht auf eine anschließende berufliche Karriere. Und dieses bietet das Deutsch-chinesische Studienmodell der East China University of Science and Technology (ECUST) und der Fachhochschule Lübeck (FH Lübeck).

Mit diesen Gedanken richtete Staatssekretär Rolf Fischer, Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein seine Grußworte an alle 69 erfolgreichen chinesischen Studierenden der ECUST. Nach rund 18 Monaten Theorie und Praxis endet das internationale Studium für den sechsten Jahrgang letztmalig mit dem Diplomabschluss der FH Lübeck.

Die rund 60 Gäste aus dem In- und Ausland waren eigens zu der Graduierungszeremonie für die chinesischen Studierenden angereist, die am heutigen Donnerstag, (11. Juli 2013) im Lübecker Rathaus stattfand. Bürgermeister Bernd Saxe sprach in seinem Grußwort von den chinesischen Gästen als eine Bereicherung für die Stadt Lübeck. Der Kulturaustausch wird somit gefördert und „jede Begegnung mache die Welt sicherer und lebenswerter“, so Saxe.

Unter den Gästen war auch der Generalkonsul Huiqun Yang, Generalkonsulat der V.R. China in Hamburg, der in seiner Begrüßungsrede die langen Beziehungen zwischen China und Deutschland hervor hob.

Nach seinen Worten kamen die ersten chinesischen Studierenden bereits 1876 nach Deutschland. Die Hochschulbeziehungen wurden seitdem kontinuierlich ausgebaut. Heute verfügt China über mehr als 500 internationale Hochschulpartnerschaften, wobei Deutschland zu den wichtigsten Partnerländern gehört. Das Deutsch-chinesische Studienmodell zwischen der ECUST und der FH Lübeck gehört im Rahmen dieser Partnerschaften zweifelsohne zu den erfolgreichsten Kooperationen.

Im Deutsch-chinesischen Studienmodell werden in den zwei Studiengängen Umwelttechnik und Informationstechnologie jeweils bis zu 40 chinesische Studierende ausgebildet. Den ersten Teil des Studiums absolvieren sie an der ECUST in China, bevor sie für die letzten zwei Semester und der Abschlussarbeit nach Lübeck kommen. Die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) in Kiel unterstützt die FH Professorenschaft mit ihren Wirtschaftkontakten bei der Bereitstellung von Diplomarbeitsplätzen in Unternehmen. Seit Bestehen des Programms haben in den sechs Jahrgängen insgesamt 416 Studierende teilgenommen. Davon konnten 393 Studierende erfolgreich mit einer Praxisarbeit in einem Unternehmen und dem begehrten Doppeldiplom abschließen.

Die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen bilden den Jahrgang des gemeinsamen Studienmodells, der noch mit dem Studienziel ‚Diplomabschluss‘ gestartet war. Es ist der letzte Jahrgang, der noch den FH-Diplomabschluss und den chinesischen Bachelor bekommt. Die Studierenden der nachfolgenden Jahrgänge schließen dann mit einem Doppelbachelor beider Hochschulen ab.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fachhochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Telefon: +49 (451) 300-5482
Telefax: +49 (451) 300-5443
http://www.fh-luebeck.de

Ansprechpartner:
Frank Mindt
Präsidium, Stabsstelle Presse
+49 (451) 300-5305



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jul11

Comments are closed.