Berufsorientierungswoche für Mädchen und Jungs in den Sommerferien

Pressemeldung der Firma Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken

Mit dem Projekt MuT & JuS (Mädchen und Technik & Jungs und Soziales) bieten die Lernende Region Heilbronn-Franken, die Agentur für Arbeit Heilbronn und die Evangelische Stiftung Lichtenstern die Möglichkeit, sich in der Welt der handwerklich, technischen und sozialen Berufe umzuschauen und zu orientieren.

Das einwöchige kostenfreie Projekt findet in den Sommerferien vom 2. bis 6. September statt. Anmelden können sich Schülerinnen und Schüler der achten Klasse aus allen Schularten. Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Mädchen entscheiden sich noch immer häufig für „typisch weibliche“ Berufsfelder oder Studienfächer. Damit schöpfen sie ihre Möglichkeiten nicht voll aus und entscheiden sich meist wegen falscher Vorstellungen oder fehlender Informationen gegen Berufe in zukunftsträchtigen Branchen.

Erzieher, Lehrer an der Grundschule, Alten- oder Krankenpfleger – in diesen sozialen Berufen werden Fachkräfte gesucht, aber bisher arbeiten nicht viele Männer in diesen Bereichen. Oft sind Klischees daran schuld wie die Vorstellung, dass solche Berufe nur „was für Frauen“ wären.

Informationen zum Ablauf der MuT & JuS-Woche:

Auf dem Programm steht ein Besuch im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit, Teambildung im Klettergarten in Weinsberg, spannende Tage in der evangelischen Stiftung Lichtenstern sowie Einblicke in die Berufswelt von Auszubildenden bei der Firma IDS in Obersulm.

„Wir haben MuT & JuS entwickelt, um Mädchen und Jungs frühzeitig bei der Berufswahl zu unterstützen“, sagt Sandra Büchele, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Heilbronn.

Dass bei diesem Vorgehen auch Spaß und Teamgeist im Vordergrund stehen, unterstreicht Monika Kreh, Projektleiterin der Lernenden Region Heilbronn-Franken: „Wir wollen mit diesem Projekt Neugierde und Lust auf handwerkliche, technische und soziale Berufe wecken.“

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach Abschluss ein Zertifikat, das zukünftige Bewerbungsunterlagen ergänzt.

Informationen und Anmeldung bei Monika Kreh, Lernende Region Heilbronn-Franken, Telefon 07131 9677-967 und bei Sandra Büchele, Agentur für Arbeit Heilbronn, Telefon 07131 969-166.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken
Ferdinand-Braun-Straße 20
74074 Heilbronn
Telefon: +49 (7131) 9677-0
Telefax: +49 (7131) 9677-199
http://www.heilbronn.ihk.de

Ansprechpartner:
Achim Ühlin
Leiter
+49 (7131) 9677-107



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jul11

Comments are closed.