Faszination Metalle

Schüler entdecken beim Praktikum an der Hochschule Osnabrück die spannende Welt der Metalle

Pressemeldung der Firma Hochschule Osnabrück

Metalle begleiten uns im Alltag auf Schritt und Tritt – oft ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Ob das Küchenmesser oder die Autotür, der Fahrradrahmen oder das künstliche Hüftgelenk: Ohne die richtige Zusammensetzung würden metallische Werkstoffe den hohen Beanspruchungen nicht standhalten. Woraus diese Werkstoffe bestehen und wie man die passende Mischung zusammensetzt, lernten jetzt 17 Gymnasiasten aus Osnabrück und Tecklenburg an der Hochschule Osnabrück.

Sie alle haben an einem Schülerpraktikum an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik teilgenommen. Drei Tage lang drehte sich alles um die Werkstofftechnik. „Woraus besteht der Stahl?“, „Wie analysiere ich Werkstoffe mit Licht- und Elektronen-Mikroskopen?“ und „Welche Berufsperspektiven gibt es überhaupt auf dem Gebiet der Werkstofftechnik?“ – All diese Fragen standen am ersten Tag auf dem Programm. Prof. Dr. Ulrich Krupp und Prof. Dr. Isabella-Maria Zylla schafften es mit ihren spannenden Vorlesungen, die Teilnehmer für die faszinierenden Möglichkeiten der Werkstofftechnik zu begeistern. Dabei war es alles andere als selbstverständlich: „Nicht ein Teilnehmer wusste am Anfang genau, was dieses Fach ausmacht“, berichtet Diplom-Ingenieur (FH), Schweißfachingenieur Rainer Peters, der das Praktikum organisiert hat. „Die meisten Schüler besuchen zurzeit ein technisches Gymnasium und wollten zunächst Maschinenbau studieren. Nach dem Praktikum wollen die meisten Teilnehmer den Studiengang Werkstofftechnik in ihre Überlegungen bei der Studienplatzwahl einbeziehen.“

Bei dieser Entscheidung hat vielen sicher auch der Praxisteil der Veranstaltung geholfen. Denn nach den Vorlesungen ging es direkt ins Werkstofftechniklabor. Dort lernten die Elft- und Zwölftklässler Tricks der Wärmebehandlung kennen und untersuchten Proben an modernen Licht- und Rasterelektronenmikroskopen. Später konnten sie drei Schweißverfahren ausprobieren und anschließend eigene Schweißnähte bewerten. Dabei standen ihnen die Ingenieurinnen und Ingenieure des Labors zur Seite: Hans-Georg Kleinheider, Katharina Mey, Rainer Peters, Hermann Placke und Susen Wilkens.

Gemeinsam mit diesen wissenschaftlichen Betreuern ging es dann am letzten Praktikumstag ins Osnabrücker Volkswagen-Werk. Nach der Einführung in die Werkstoffe der Automobiltechnik führte der Schweißfachingenieur Dieter Mittelberg seine Gäste durch verschiedene Produktionshallen. Der Absolvent der HS Osnabrück überwacht dort heute sämtliche Fügetechnik-Bereiche und ist zuständig für die Qualitätssicherung. Der Einblick in seinen Berufsalltag motivierte viele Teilnehmer, das Studium der Werkstofftechnik in Erwägung zu ziehen.

Wer Werkstofftechnik an der Hochschule Osnabrück studieren möchte, kann sich bis zum 15. Juli um einen Studienplatz bewerben. Informationen zu diesem sechssemestrigen Bachelor-Programm gibt es im Internet: www.ecs.hs-osnabrueck.de – Studium. Aufgrund der positiven Resonanz des Schülerpraktikums wollen die Organisatoren diese Veranstaltung nun jedes Semester anbieten. Der nächste Termin ist der 16. bis 18. Oktober. Ausführliche Informationen dazu und zu weiteren Angeboten für Schülerinnen und Schülern werden regelmäßig im neuen Schülerportal der HS Osnabrück veröffentlicht: www.hs-osnabrueck.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-2065
Telefax: nicht vorhanden
http://www.hs-osnabrueck.de

Ansprechpartner:
Lidia Uffmann
+49 (541) 969-2237



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Apr24

Comments are closed.