Aufsichtsratswahl der Arbeitnehmervertreter der Daimler AG
Filed under Allgemein
Heute sind in der Messe Stuttgart über 1.100 Wahldelegierte der Betriebe des Daimler-Konzerns zusammengekommen, um die zehn Vertreter der Arbeitnehmerseite (sieben Arbeitnehmer des Konzerns, darunter ein Vertreter der leitenden Angestellten, und drei Gewerkschaftsvertreter) in den Aufsichtsrat der Daimler AG zu wählen.
Durch die Wahl sind einige der Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitnehmer im Amt bestätigt worden: Wiedergewählt wurden Erich Klemm, Michael Brecht, Jürgen Langer und Jörg Spies. Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurden Elke Tönjes-Werner und Wolfgang Nieke.
Als Gewerkschaftsvertreter werden Jörg Hofmann wie bisher und Sabine Maaßen als neues Mitglied in den Aufsichtsrat einziehen. Mit Valter Sanches wird auf der Arbeitnehmerbank auch weiterhin ein Gewerkschaftsvertreter aus dem Ausland im Aufsichtsrat der Daimler AG sitzen. Dr. Frank Weber wurde erstmals in den Aufsichtsrat gewählt und wird in der neuen Aufsichtsratsperiode die leitenden Angestellten vertreten. Mit den neu in den Aufsichtsrat gewählten Elke Tönjes und Sabine Maaßen vertreten erstmals zwei Frauen die Arbeitnehmerseite im Aufsichtsrat.
Der Aufsichtsrat insgesamt besteht aus je zehn Mitgliedern der Anteilseigner und der Arbeitnehmer. Die Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitnehmerseite werden alle fünf Jahre neu gewählt.
In der Hauptversammlung am 10. April 2013 in Berlin steht die Wiederwahl der Anteilseignervertreter Sari Baldauf sowie Dr. Jürgen Hambrecht sowie die erstmalige Wahl von Andrea Jung an. Der Aufsichtsrat wird im Anschluss an die Hauptversammlung aus seiner Mitte den stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden wählen. Darüber hinaus sind Ausschussmitgliedschaften neu gewählter Aufsichtsratsmitglieder festzulegen.
Das Amt der neu gewählten Aufsichtsratsmitglieder beginnt nach der Hauptversammlung im Jahr 2013 und endet mit der Hauptversammlung 2018.
Weitere Informationen von Daimler sind im Internet verfügbar: www.media.daimler.com und www.daimler.com
Dieses Dokument enthält vorausschauende Aussagen zu unserer aktuellen Einschätzung zukünftiger Vorgänge. Wörter wie »antizipieren«, »annehmen«, »glauben«, »einschätzen«, »erwarten«, »beabsichtigen«, »können/könnten«, »planen«, »projizieren«, »sollten« und ähnliche Begriffe kennzeichnen solche vorausschauenden Aussagen. Diese Aussagen sind einer Reihe von Risiken und Unsicherheiten unterworfen. Einige Beispiele hierfür sind eine ungünstige Entwicklung der weltwirtschaftlichen Situation, insbesondere ein Rückgang der Nachfrage in unseren wichtigsten Absatzmärkten, eine Verschärfung der Staatsschuldenkrise in der Eurozone, eine Verschlechterung unserer Refinanzierungsmöglichkeiten an den Kredit- und Finanzmärkten, unabwendbare Ereignisse höherer Gewalt wie beispielsweise Naturkatastrophen, Terrorakte, politische Unruhen, Industrieunfälle und deren Folgewirkungen auf unsere Verkaufs-, Einkaufs-, Produktions- oder Finanzierungsaktivitäten, Veränderungen der Wechselkurse, eine Veränderung des Konsumverhaltens in Richtung kleinerer und weniger gewinnbringender Fahrzeuge oder ein möglicher Akzeptanzverlust unserer Produkte und Dienstleistungen mit der Folge einer Beeinträchtigung bei der Durchsetzung von Preisen und bei der Auslastung von Produktionskapazitäten, Preiserhöhungen bei Kraftstoffen und Rohstoffen, Unterbrechungen der Produktion aufgrund von Materialengpässen, Belegschaftsstreiks oder Lieferanteninsolvenzen, ein Rückgang der Wiederverkaufspreise von Gebrauchtfahrzeugen, die erfolgreiche Umsetzung von Kostenreduzierungs- und Effizienzsteigerungsmaßnahmen, die Geschäftsaussichten der Gesellschaften, an denen wir bedeutende Beteiligungen halten, die erfolgreiche Umsetzung strategischer Kooperationen und Joint Ventures, die Änderungen von Gesetzen, Bestimmungen und behördlichen Richtlinien, insbesondere soweit sie Fahrzeugemission, Kraftstoffverbrauch und Sicherheit betreffen, sowie der Abschluss laufender behördlicher Untersuchungen und der Ausgang anhängiger oder drohender künftiger rechtlicher Verfahren und weitere Risiken und Unwägbarkeiten, von denen einige im aktuellen Geschäftsbericht von Daimler unter der Überschrift »Risikobericht« beschrieben sind. Sollte einer dieser Unsicherheitsfaktoren oder Unwägbarkeiten eintreten oder sollten sich die den vorausschauenden Aussagen zugrunde liegenden Annahmen als unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen Aussagen genannten oder implizit zum Ausdruck gebrachten Ergebnissen abweichen. Wir haben weder die Absicht noch übernehmen wir eine Verpflichtung, vorausschauende Aussagen laufend zu aktualisieren, da diese ausschließlich auf den Umständen am Tag der Veröffentlichung basieren.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Daimler AG
Mercedesstraße 137
70327 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 17-51118
Telefax: +49 (711) 17790277-68
http://www.media.daimler.com
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Daimler AG
- Alle Meldungen von Daimler AG
- [PDF] Pressemitteilung: Aufsichtsratswahl der Arbeitnehmervertreter der Daimler AG
Mrz13