Mädchen sind Leseratten und Jungen Büchermuffel?

Mitteldeutscher Bildungstag zur Leseförderung während der Leipziger Buchmesse

Pressemeldung der Firma Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien

Am 14. März 2013 ab 09.15 Uhr werden die Veranstalter des Mitteldeutschen Bildungstages im Ausstellungsbereichs des Foyers vor dem Saal 1 im Congress Center Leipzig am Stand des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) zum Anliegen der Veranstaltung und zu den Ergebnissen einer Untersuchung genderspezifischen Leseverhaltens von Grundschülern und deren Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung für Auskünfte zur Verfügung stehen. Vertreten sind: Prof. Karin Richter, Universität Erfurt, Dr. Dorit Stenke, Direktorin des Sächsischen Bildungsinstituts, Dr. Siegfried Eisenmann, Direktor des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt und Dr. Andreas Jantowski, Direktor des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien.

Vorgestellt werden ausgewählte Befunde einer Schülerbefragung, die in vier Untersuchungszeiträumen zwischen 2001 und 2010 zeigen, dass Mädchen lieber Märchen lesen und Jungen eher Fernsehbegleitliteratur bevorzugen. Bei beiden Geschlechtern gleichermaßen beliebt ist Literatur, die Abenteuer erzählt und mit phantastischen Elementen verbunden ist. Ausgehend von den Untersuchungsergebnissen wird in der Tagung gezeigt, welche Inhalte, literarischen Stoffe, Wege und Verfahren zur Entwicklung von Lesemotivation mit Lehrerinnen und Lehrern in einem Projekt des Sächsischen Bildungsinstituts in Kooperation mit der Universität Erfurt bearbeitet wurden. Dabei wird auch deutlich, welche Potenziale für einen fesselnden Unterricht z. B. in Märchen oder Mythen für Schülerinnen und Schüler liegen.

Dafür will dieser Mitteldeutsche Bildungstag zur Leseförderung im Rahmen der Leipziger Buchmesse sensibilisieren, zu dem die drei Landesinstitute aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gemeinsam mit der Leipziger Messe GmbH Pädagoginnen und Pädagogen einladen. „Wir beabsichtigen damit ein breites Forum zu schaffen, das das Lesen von nun an jährlich aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und mögliche Ansatzpunkte für eine fokussierte Ausrichtung der Schul- und Unterrichtsentwicklung in diesem Kompetenzbereich aufzeigen will. Auf der Basis fachdidaktischer Positionen, empirischer Daten und schulpraktischer Erfahrungen sollen pädagogische Fragen aus Theorie und Praxis sowie Umsetzungsmöglichkeiten von Leseförderung zur Anregung und Diskussion gestellt werden.“, betonten Dr. Dorit Stenke, Direktorin des Sächsischen Bildungsinstituts, Dr. Siegfried Eisenmann, Direktor des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt und Dr. Andreas Jantowski Direktor des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien im Vorfeld der gemeinsamen Tagung.

Informationen zum Programm: http://www.leipziger-buchmesse.de/…

Medienvertreter sind herzlich eingeladen, am Informationsstand des Thüringer Instituts für Lehrfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) Fragen zu stellen und ab 10.00 Uhr auch am Programm der Veranstaltung teilzuhaben.

Veranstaltungsort: Foyer vor dem Saal 1 im Congress Center Leipzig

Zeit: ab 09.15 Uhr



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
Heinrich Heine Allee 2-4
99438 Bad Berka
Telefon: +49 (36458) 56-0
Telefax: +49 (36458) 56-300
http://www.thillm.de

Ansprechpartner:
Rigobert Möllers
Referatsleiter
+49 (36458) 56346



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mrz12

Comments are closed.