Deutsch lernen ist nicht dasselbe wie Sprachförderung

In den letzten Wochen hat Staatssekretär Kurz die Diskussion um die Sprachförderung wieder angefacht. Grundsätzlich gebührt ihm dafür Dank

Pressemeldung der Firma Plattform EduCare

Kinder mit einer guten Sprachentwicklung haben die besseren Chancen ihr Bildungspotential zu entfalten, weil Sprache Medium des Lernens ist. Daher ist es für alle Kinder wünschenswert, dass sie beim Schuleintritt über die deutsche Sprache so weit verfügen, dass schulisches Lernen ungehindert beginnen kann.

Je besser die Sprach- und Sprechförderung im Kindergarten gelingt, desto besser sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Mitarbeit in der Schule und für die Entwicklung von kultureller und persönlicher Identität.

In Österreich gibt es – so wie in Deutschland – seit einigen Jahren Bemühungen, Kinder, die einer speziellen Förderung bedürfen, möglichst früh, also schon im Kindergartenalter, zu identifizieren. Dazu wurde die Schülereinschreibung vorverlegt und eine Sprachstandsfeststellung durch die Schulleitung durchgeführt.

Aus unserer Sicht wurde damit der richtige Weg eingeschlagen.

Sprachförderung muss in den Alltag der Kinder integriert werden. Wer jemals gesehen hat, wie schnell Kinder im Alter ab 2 Jahren eine Zweitsprache erlernen, weil sie sie für das gemeinsame Spiel mit den anderen Kindern in der Gruppe brauchen, weiß, dass dies die effizienteste und für das Kind die sicherste Variante ist, die Sprache zu erlernen. Die eigene Sprache sollte dabei nicht vernachlässigt werden. Bilderbücher, Gedichte, Lieder, Tänze in der jeweiligen Muttersprache bilden die Grundlage dafür, dass jedes Kind seine eigene kulturelle Identität entwickeln kann und dass Deutsch als Zweitsprache eine willkommene Ergänzung ist.

Sprachförderklassen untergraben das Selbstvertrauen von Kindern Schulerfolg hängt nicht alleine davon ab, wie gut oder schlecht ein Kind Deutsch verstehen, sprechen und schreiben kann. Schulerfolg hat ganz viel mit einem guten Selbstvertrauen zu tun. Kinder, denen von Anfang an klar gemacht wird, dass sie ein Defizit haben, werden sich schwer damit tun, sich selbst etwas zu zutrauen. Kinder, die unter Druck in einem Jahr Deutsch lernen müssen, werden es schwer haben einen positiven Zugang zur Sprache zu finden. Vielleicht werden Viele ein Leben lang mit der Sprache Deutsch die Sprache der Mächtigen und der Autoritäten verbinden.

Kann sein, dass manche Politiker aber genau das erreichen wollen.

Gezielte Sprachförderung im Kindergarten scheitert an den fehlenden Rahmenbedingungen

Diskussionen wie diese tragen dazu bei, dass dem Kindergarten eine Verantwortung zugeschoben wird, die unter diesen Bedingungen nicht wahrgenommen werden kann.

Sind in Zukunft die KindergartenpädagogInnen daran schuld, dass Kinder ohne entsprechender Deutschkenntnisse zum „Nachsitzen“ in einer Vorscchulklasse verdonnert werden?

Die Plattform EduCare weist seit Jahren darauf hin, dass die Rahmenbedingungen in den Kindergärten zu vereinheitlichen und zu verbessern sind.

Die Gruppengröße muss reduziert werden, es muss doppelt so viel Personal eingestellt werden und die Aus- und Weiterbildung der PädagogInnen muss verbessert werden.

Ansätze dafür sind vorhanden. Sie müssen rasch umgesetzt werden, damit nicht weitere populistische Forderungen auf dem Rücken von Kindern, Eltern und PädagogInnen ausgetragen werden.

Siehe auch:

(1)http://www.sprachenrechte.at/…

(2)http://www.kathkids.at/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Plattform EduCare
Krausegasse 7a/17
1110 Wien
Telefon: +43 (664) 73592265
Telefax: +43 (1) 7485469
http://www.Plattform-EduCare.org

Ansprechpartner:
Dr. Heidemarie Lex-Nalis
Mitglied des Steuerteams
+43 (664) 4634580



Dateianlagen:
    • Heide Lex-Nalis, Plattform EduCare
Die Plattform EduCare ist eine österreichweite Arbeitsgemeinschaft von VertreterInnen von Institutionen, Interessengemeinschaften und TrägerInnenorganisationen, von PädagogInnen und MitarbeiterInnen aus dem breiten Feld der vorschulischen Bildung und Betreuung samt deren Berufsvertretungen sowie von ExpertInnen aus dem elementaren Bildungsbereich. Herkunft, Ideologie, Partei, Konfession, pädagogische Lehrmeinung und Schule sowie Trägerorganisationen spielen in der Plattform EduCare keine trennende Rolle sondern sind wertvolle Grundlage gegenseitigen Gedankenaustausches. Hinter der Plattform EduCare steht keine staatliche, kirchliche oder politische Organisation. Sie wird getragen vom gemeinnützigen Verein zur Förderung der Elementarpädagogik. Die Koordination des Netzwerkes wird vom Steuerteam wahrgenommen. Wichtigstes Anliegen der Plattform EduCare ist die Reform der Elementaren Bildung - als Bestandteil der dringend anstehenden gesamten Bildungsreform. Sie setzt dafür auf unterschiedlichen Ebenen Initiativen bzw. forciert die Vernetzung aller daran Interessierten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jan10

Comments are closed.