Los Ladies! Mädchen aus dem Zabergäu ergreifen ihre Chance!

Berufsorientierung für Mädchen mit Migrationshintergrund

Pressemeldung der Firma Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken

Eigene Perspektiven entwickeln, Selbstbewusstsein aufbauen, einen eigenen beruflichen Lebensplan entwerfen und realisieren, das sind die Ziele von LoLa! Los Ladies! Das Projekt wird zum 2. Mal im Zabergäu angeboten.

Am 22. November fand in der Katharina-Kepler Schule in Güglingen die Auftaktveranstaltung statt. Die Zabergäu „LoLas!“, Siebt- und Achtklässlerinnen der Katharina-Kepler Schule und der Realschule Güglingen sind schon gespannt auf das, was in den nächsten sechs Monaten auf sie zukommen wird. Auf dem Programm stehen neben Bewerbungstrainings und Vorbereitungen für Vorstellungsgespräche, auch das Arbeiten im Team. Ebenso erhalten die Mädchen einen Einblick in verschiedene handwerklichtechnische Berufsbilder.

Die Beweggründe, warum sich die Mädchen für eine Teilnahme am Projekt entschieden haben, sind vielfältig. Ein Mädchen gibt offen zu: „Eigentlich weiss ich noch nicht was ich werden möchte. Ich will mehr Berufe kennenlernen.“

Im Mittelpunkt des Projektes steht die Zusammenarbeit der Schülerinnen mit ihren Mentorinnen. Weibliche Fach- und Führungskräfte aus Handwerks- und Technik-Berufen betreuen die Mädchen bei insgesamt fünf Betriebsbesuchen. Mit LoLa! erhalten diese erste Einblicke in die berufliche Praxis und lernen von erfahrenen Frauen, auf was es im Leben einer berufstätigen Frau ankommt.

Im Zabergäu sind acht Unternehmen mit dabei, u. a. der Verpackungsmittelhersteller Lang-Verpackungen GmbH+Co KG aus Pfaffenhofen-Weiler. „Wir haben gute Erfahrungen mit Mädchen in der Ausbildung im technischen Bereich gemacht. Sie sind genauso gut wie die Jungen“, begründet Walter Kies, Leiter Qualitätswesen, das Engagement.

Personalreferentin Kim Tautz, WEBER HYDRAULIK GmbH, begründet das Engagement ihres Unternehmens am Projekt mit der Erfahrung, dass sich insbesondere Mädchen mit Migrationshintergrund bei der Wahl für einen frauenuntypischen Beruf oftmals schwertun.

„Uns ist besonders wichtig, dass durch LoLa! das traditionelle Berufswahlspektrum erweitert wird. Dazu gehört auch, dass sich die Mädchen einmal mit frauenuntypischen Berufen auseinandersetzen. Egal für welchen Beruf diese sich dann letztendlich entscheiden, jede Teilnehmerin bekommt Anregungen für die eigene berufliche Planung“, erklären Sandra Büchele, Beauftragte für Chancengleichheit bei der Agentur für Arbeit Heilbronn und Susanne Hachenberger, Mitarbeiterin der Lernenden Region Heilbronn-Franken e. V.

LoLa! ist ein Kooperationsprojekt der Agentur für Arbeit Heilbronn und der Lernenden Region Heilbronn-Franken e. V. Es wird von der Diakonischen Jugendhilfe seit sechs Jahren an verschiedenen Standorten durchgeführt. Das Projekt soll jungen Mädchen mit Migrationshintergrund Mut machen, ihre Zukunft selbst zu gestalten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken
Ferdinand-Braun-Straße 20
74074 Heilbronn
Telefon: +49 (7131) 9677-0
Telefax: +49 (7131) 9677-199
http://www.heilbronn.ihk.de

Ansprechpartner:
Susanne Hachenberger
+49 (7131) 9677-966



Dateianlagen:
    • Die Mädchen von der Katharina-Kepler Schule sowie der Real-schule Güglingen schildern ihre unterschiedlichen Beweggründe, warum sie sich für das LoLa! Projekt entschieden haben


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov23

Comments are closed.