Studium Generale-Programm der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen startet im März
Filed under Allgemein
Im Sommersemester 2022 wartet wieder ein vielfältiges „Studium Generale“-Programm auf Studierende und die interessierte Öffentlichkeit. Das Themenspektrum der voraussichtlich hybriden Vortragsreihe reicht dabei von der kritischen Überprüfung der gesetzlichen Alterssicherung und Medizin für Laien über künstliche Intelligenz, Insektensterben und Alltag im Mittelalter bis hin zu den Säulen der Rechtsstaatlichkeit oder der Frage nach europäischen Identitäten. Den Auftakt der Reihe im Sommersemester macht am 22.03.2022 die Vorlesung „Setze Glück auf Risiko – Homo ludens und das Versprechen des Spiels zwischen Abenteuer und Kalkül“ mit Prof. Dr. Annette Hilt vom Institut für Philosophie der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz.
Alle Studium Generale-Veranstaltungen der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen finden jeweils dienstags von 16.00 bis 17.30 Uhr statt – dieses Semester voraussichtlich als hybrides Format, d.h. in Präsenz mit begrenzter Teilnehmerzahl und Online-Übertragung. Die von Prof. Dr. Dieter Thomaschewski vom Fachbereich Management, Controlling, HealthCare initiierte und organisierte Vorlesungsreihe unter dem Motto „Einblicke und Perspektiven“ ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung bei Annette Gramer per Mail an annette.gramer@hwg-lu.de ist aus organisatorischen Gründen unbedingt erforderlich. Der Einwahl-Link für die Online-Teilnahme wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Das komplette Programm dieses Sommersemesters finden Sie auf der Homepage der Hochschule unter: www.hwg-lu.de/studium/studium-generale
Studium Generale-Programm der HWG LU im Sommersemester 2022
22.03.2022: „Setze Glück auf Risiko“ – Homo ludens und das Versprechen des Spiels zwischen Abenteuer und Kalkül
Prof. Dr. Annette Hilt, Institut für Philosophie, Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung Koblenz
29.03.2022: Zur Nachhaltigkeit der sozialen Sicherung – die gesetzliche Alterssicherung auf dem Prüfstand
Dr. Jochen Pimpertz, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
05.04.2022: Medizin für Laien – vom Pesttraktat zum digitalen Ratgebertext
Prof. Dr. Eva Eckkramer, Philosophische Fakultät, Universität Mannheim
12.04.022: Nicht nur die Honigbiene – Ursachen und Folgen des Insektensterbens
PD Dr. Florian Menzel, Institut für organismische und molekulare Evolutionsbiologie, Johann-Gutenberg-Universität Mainz
26.04.2021: Regieren in der europäischen Union – Europäisierung nationaler Identitäten?
Prof. Dr. Dr. hc. mult. Beate Kohler-Koch, Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung, Universität Mannheim
03.05.2022: Der Alltag im Mittelalter
Prof.(em) Dr. Karl-Heinz Göttert, Institut für deutsche Sprache und Literatur, Universität zu Köln
10.05.2022: Mit dem spiel ich nicht – vom Umgang mit Ablehnung und Ausgrenzung
Heike Baum, Supervision und Coaching, Dielheim
17.05.2022: Einfach kommunizieren – wie verständlich sind Unternehmen, Politik und Verwaltung?
Prof. Dr. Frank Brettschneider, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaften, Universität Hohenheim
24.05.2022: Künstliche Intelligenz – was sie kann und was uns erwartet
Dr. Manuela Lenzen, Wissenschaftsjournalistin
31.05.2022: Grundgesetz und Bundesverfassungsgericht – starke Säulen unseres Rechtsstaates
Dr. Anna von Notz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bundesverfassungsgericht Karlsruhe
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Ernst-Boehe-Str.4
67059 Ludwigshafen
Telefon: +49 (621) 5203-0
Telefax: +49 (621) 5203111
http://www.hwg-lu.de
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
- Alle Meldungen von Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
- [PDF] Pressemitteilung: Studium Generale-Programm der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen startet im März
Feb10