Workshop Netze über die Informationssicherheit bei Nutzung privater Smartphones in Unternehmensnetzen

Pressemeldung der Firma Hochschule Bremen

Er gehört inzwischen zum festen Bestandteil des Fortbildungsprogramm der Hochschule Bremen, der Workshop Netze am 23. November. In diesem Jahr steht er unter dem Thema: „BYOD und Informationssicherheit“. BYOD steht für: Bring Your Own Device. Dabei geht es um den Fall, dass Angestellte ihr privates SmartPhone im Unternehmensnetz nutzen und damit auf teilweise vertrauenswürdige Daten des Unternehmens zugreifen wollen. Dieses Sicherheitsrisiko und passende Lösungen und Antworten dazu sollen auf dem Workshop thematisiert werden.

Der Workshop, zu dem etwa 80 bis 100 Teilnehmer erwartet werden und für den eine vorherige Anmeldung erforderlich ist, wendet sich insbesondere an Forschungspartner, Industrievertreter, Teilnehmer des Cisco Networking Academy Programs an Hochschulen und Beruflichen Schulen sowie an Studierende und Angehörige der Hochschule Bremen. Gefördert wird der Workshop Netze durch die Wolfgang Ritter-Stiftung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Richard Sethmann
Rechnernetze / Informationssicherheit
+49 (421) 5905-5483



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov16

Comments are closed.