Brücke zur Wirtschaft

Schon zum 32. Mal wurde der Wirtschaftsjuniorenpreis verliehen

Pressemeldung der Firma Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken

Bei der diesjährigen Verleihung konnten sich insgesamt gleich vier Preisträger über eine Auszeichnung freuen. Auf dem Campus Heilbronn der Hochschule Heilbronn wurden vor rund 150 Gästen vier herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten geehrt. „Wir wollen mit dem Wirtschaftsjuniorenpreis ganz bewusst die Verbindung von Hochschule und Wirtschaft stärken“, sagt Gerda Schmauser, Ehrenvorsitzende des Förderkreises der Wirtschaftsjunioren Heilbronn-Franken beim Pressegespräch.

Schwere Entscheidung

Wolf Michael Nietzer, Vorsitzender des Förderkreises der Wirtschaftsjunioren Heilbronn-Franken erklärt: „Es fiel uns schwer eine Entscheidung zu fällen, jede Arbeit ist herausragend und es wert, geehrt zu werden.“ Die Preisträger Andrea Muth aus Güglingen, Holger Kappes aus Walldürn, Andreas Kolb aus Lauda-Königshofen sowie Sven Christian Müller aus Heilbronn stellten ihre Arbeiten vor der Auszeichnung kurz vor. „Vor allem für den Lebenslauf ist der Preis viel Wert“, meint Schmauser bei der Preisübergabe.

Hochschule als Sprungbrett, Familie als Hilfe

„Mir hat mein Studium der Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule viel gebracht“, berichtet Holger Kappes der für seine Bachelorthesis im Bereich der Standardartikelförderung bei der Firma AZO GmbH & Co.KG aus Osterburken ausgezeichnet wurde. „Genauso wichtig war aber auch die Betreuung durch die Firma“, erwähnt Andreas Kolb (Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung), der sich bei seiner Arbeit mit Sponsoringaktivitäten des Marathons der ebm-papst GmbH & Co.KG aus Mulfingen auseinandersetzte. Andrea Muth, Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung, schrieb ihre Bachelorarbeit über Nachhaltigkeitskonzepte bei der Adolf Würth GmbH & Co.KG, Künzelsau. Muth war froh über die tolle Unterstützung ihrer Familie, die sie während der Schreibphase von allen sonstigen Aufgaben befreit habe. Sven Christian Müller (Studiengang Unternehmensführung/Business Management), der einen Sonderpreis für seine Masterarbeit erhielt, bedankte sich bei den Wirtschaftsjunioren und seinem Förderkreis für die Auslobung des Preises. Er hat sich im Rahmen seiner Arbeit mit strategischen Wettbewerbsanalysen bei der FIMA Maschinenbau GmbH aus Obersontheim auseinandergesetzt.

Bindung an die Region

Unter den Augen von IHK-Hauptgeschäftsführerin Elke Schweig und dem stellvertretenden IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Helmut Kessler überreichten Amela Turkmanovic, diesjährige Kreissprecherin der Wirtschaftsjunioren und Prof. Christhard Schrenk, Direktor des Heilbronner Stadtarchivs die Preise in Höhe von je 1.000 Euro. Turkmanovic unterstrich dabei die Grundidee des Preises: „Der Wirtschaftsjuniorenpreis soll eine Brücke zur Wirtschaft sein und die Studenten auch in Zukunft an die Region binden.“ Auch Prof. Nietzer ist überzeugt vom Konzept: „Fach- und Führungskräfte sind in der heutigen Zeit ein knappes Gut, deshalb unterstützt der Förderkreis der Wirtschaftsjunioren Heilbronn-Franken diese Preisverleihung in hohem Maße“, meint Nietzer und erwartet auch im kommenden Jahr „hochkarätige Arbeiten“.

Musikalisch begleitet von der Jazzband der Musikschule der Stadt Neckarsulm, erhielt der Abend durch den Vortrag von Prof. Schrenk zum Thema „Heilbronn um 1933 – eine Stadt kommt unter das Hakenkreuz“, auch einen nachdenklichen Rahmen. Anschließend wurden beim Imbiss neue Kontakte geknüpft und alte gepflegt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken
Ferdinand-Braun-Straße 20
74074 Heilbronn
Telefon: +49 (7131) 9677-0
Telefax: +49 (7131) 9677-199
http://www.heilbronn.ihk.de



Dateianlagen:
    • (v. li nach re.) Christhard Schrenk (Direktor des Stadtarchivs Heilbronn), Amela Turkmanovic (Kreissprecherin 2012 WJ Heilbronn-Franken) und die vier Preisträger Holger Kappes, Andreas Kolb, Andrea Muth und Sven Christian Müller bei der Übergabe der Preise


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov09

Comments are closed.