Fernstudium Pädagogik der frühen Kindheit feiert seine ersten Absolventinnen

18 Erzieherinnen und 1 Erzieher erwerben im berufsbegleitenden Studium einen Bachelor-Abschluss

Pressemeldung der Firma Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen

Gleich zwei Ministerien aus Mainz warteten bei der ersten Absolventenfeier des Fernstudiengangs Pädagogik der frühen Kindheit an der Hochschule Koblenz auf: Neben Staatssekretärin Vera Reiß vom Bildungsministerium nahm auch Ministerin Irene Alt vom Ministerium für Integration Familie, Kinder, Jugend und Frauen (MIFKJF) persönlich an der Feierstunde teil. Dies verdeutlicht die „Aufwertung des frühpädagogischen Bereichs als Teil einer neuen Sozialpolitik, in der Bildung als zentrale Ressource gesellschaftlicher Entwicklung gewürdigt wird“, so Prof. Dr. Günter Friesenhahn, Dekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften der HS Koblenz in seiner Begrüßungsrede.

Vera Reiß beglückwünschte die Absolventen und stellte in ihrer Rede noch einmal die wichtige gesellschaftspolitsche Bedeutung des frühkindlichen Bildungsbereichs heraus. Sie sprach der Hochschule Koblenz ein Kompliment dafür aus, dass sie sich als eine der ersten Hochschulen sehr früh dieser Thematik gewidmet, entsprechende Studiengänge konzipiert und erfolgreich etabliert hat. Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Präsident der Hochschule Koblenz gratulierte den frischgebackenen Bachelor-Absolventen: „Angesichts ihrer beruflichen und familiären Belastungen ist es schon eine beeindruckende Leistung das Studium in der Regelstudienzeit zu durchlaufen.“

In einer Podiumsrunde diskutierten Experten aus verschiedenen Perspektiven das Thema „Professionalisierung durch Akademisierung“ mit dem Fazit, dass es wichtig sei, dass die gut ausgebildeten Hochschulabsolventen auch in der Praxis blieben. Bevor die feierliche Übergabe der Bachelor-Urkunden stattfand, resümierten zwei Absolventen über dreieinhalb Jahre Studienzeit: „Es war oft ein Balanceakt Studium, Familie und Beruf zu meistern, doch gab es auch viele Highlights, wie eine Studienreise nach Linz, neue Freundschaften, 10 Kinder, die in der Zeit geboren wurden oder Hochzeiten, die gefeiert wurden. Manuel Flanderka, einziger männliche Studierender im ersten Jahrgang, bezeichnete die Zeit als starke Belastung zugleich aber auch als riesige Chance sich berufsbegleitend zu qualifizieren. „Im selbstorganisierten Lernprozess habe ich Lernen wieder neu entdeckt und erfahren, dass Lernen Spaß macht“!

Der Fernstudiengang Pädagogik der frühen Kindheit ging zum Sommersemester 2009 erstmalig in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) an den Start. Er ist als berufsintegrierendes und berufsbegleitendes Fernstudium konzipiert, das sich an für Erzieherinnen und Erzieher richtet, die eine klassische Fachschulausbildung durchlaufen haben und sich jetzt auf akademischem Niveau im Bereich Frühpädagogik weiterbilden möchten. Angesprochen sind vor allem Berufstätige, die aus familiären oder anderen Gründen kein grundständiges Präsenzstudium in Vollzeit aufnehmen können. Erzieherinnen und Erzieher aber auch so genannte Seiteneinsteiger können ohne mehrjährige Jobunterbrechung einen frühpädagogischen akademischen Abschluss erwerben.

Weitere Informationen und Bewerbung unter: www.zfh.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Telefon: +49 (261) 91538-0
Telefax: +49 (261) 91538-23
http://www.zfh.de

Ansprechpartner:
Ulrike Cron
+49 (261) 91538-24

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den 13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 14 Jahren - das Repertoire umfasst über 40 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3400 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov08

Comments are closed.