Lebensqualität durch Nachhaltigkeit?

2. Bremer Freizeitkongress am 16. und 17. November

Pressemeldung der Firma Hochschule Bremen

„Zukunftsprojekt Erde“ lautet das Motto des Wissenschaftsjahres 2012, das den inhaltlichen Rahmen für den „2. Bremer Freizeitkongress“ an der Hochschule Bremen steckt. Am 16. und 17. November diskutieren rund 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Firmen- und Verbandsvertreterinnen und -vertreter sowie Studierende aus dem In- und Ausland über eine zukunftsfähige Entwicklung der Freizeit. Motto der Veranstaltung: Lebensqualität durch Nachhaltigkeit? Veranstaltungsort ist die Hochschule Bremen, Neustadtswall 30, M-Gebäude (Altbau).

Thematisiert werden auf der zweitägigen Veranstaltung aktuelle Herausforderungen, die sich unter verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit an eine zukunftsfähige Freizeitgestaltung stellen. Lebensqualität ist angesichts globaler ökologischer Krisenszenarien neu zu bestimmen. Neue Formen des Konsums und des Wirtschaftens scheinen gefordert. Zugleich stellen sich in verschärfter Weise Probleme der sozialen Teilhabe, und ein freiwilliges Engagement für mehr Lebensqualität sollte gefördert werden. Dabei geht es unter anderem um Fragestellungen wie: Welche Leitlinien gibt es, um für ein gutes Leben zu planen und zu entscheiden? Wie lässt sich Lernen und Bildung für eine Gesellschaft der Zukunft organisieren? Wie können wir mit gutem Gewissen unterwegs sein?

Veranstalter ist der Internationaler Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft an der Hochschule Bremen und das Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit (IFKA) e.V. in Kooperation mit der Kommission „Pädagogische Freizeitforschung“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen, Hamburg, und dem Forschungscluster Lebensqualität der Hochschule Bremen.

Gefördert wird der Kongress durch Mittel der Europäischen Union: Investition Ihre Zukunft. Europäischer Fonds für regionale Entwicklung.

Da noch einige Plätze frei sind, ist eine kurzfristige Anmeldung zur (kostenpflichtigen) Teilnahme möglich. – Weitere Informationen unter: www.freizeitkongress.de. Kontakt: Dr. Dieter Brinkmann, 0421-5905-3733, dieter.brinkmann@hs-bremen.de.

Kongresszeiten:

Beginn: Freitag, 16. November, ab 9.00 h Anmeldung, ab 10.00 h Begrüßung und Programm, ab 19.00 h Abendevent: Erlebniswelt botanika; Ende: Samstag, 17. November 13.30 h.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Ansprechpartner:
Ulrich Berlin
Pressesprecher
+49 (421) 5905-2245



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov01

Comments are closed.