Schavan eröffnet deutsch-jordanischen Campus

Vorbild sind die deutschen Fachhochschulen / Schavan: "Gemeinsam in Frieden studieren und forschen

Pressemeldung der Firma BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung

Bundesministerin Annette Schavan hat heute in Jordanien den neuen Campus der Deutsch-Jordanischen Universität eingeweiht. „Dass hier junge Leute aus der ganzen Region gemeinsam in Frieden studieren und forschen, kann anderen Ländern ein Beispiel sein, sagte Schavan bei der Eröffnungsfeier. „Dies ist besonders wichtig in einer Region, die dabei ist, ihre Zukunft neu zu definieren und die Chancen zu nutzen, die sich durch den Wandel in der arabischen Welt aufgetan haben.

Der neue Campus wird aus insgesamt sechs Gebäuden bestehen und ab sofort die gesamte „German Jordanian University (GJU) inklusive Fakultäten und Verwaltung beherbergen. Seit 2004 hat das Bundesbildungsministerium den Aufbau der Universität mit rund 6 Millionen Euro gefördert. Für die nächsten vier Jahre sind 1,3 Millionen Euro pro Jahr vorgesehen. Die Förderung läuft über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).

Die GJU liegt in Madaba, etwa 35 Kilometer südlich der Hauptstadt Amman. Sie wurde 2005 gegründet und gehört mittlerweile zu den führenden Hochschulen des Landes. Derzeit sind rund 3000 Studierende eingeschrieben. Die GJU bietet nach dem Vorbild der deutschen Fachhochschulen eine wissenschaftlich anspruchsvolle Ausbildung mit starkem Praxisbezug an. Dabei orientiert sie sich am Bedarf der jordanischen Wirtschaft und Gesellschaft. Federführender Partner in Deutschland ist die Hochschule Magdeburg-Stendal.

Die Studierenden an der GJU verbringen ein Semester an einer der deutschen Partnerhochschulen – neben Magdeburg-Stendal ist das ein Netzwerk von rund 70 deutschen Universitäten und Fachhochschulen. Außerdem absolvieren sie ein Praxissemester in einem deutschen Unternehmen. 2013 startet mit dem Master „Fachübersetzen Arabisch-Englisch-Deutsch der erste Studiengang mit Doppelabschluss zusammen mit der Hochschule Magdeburg-Stendal. Dann gehen erstmals auch deutsche Studierende zum Studium nach Jordanien.

„Bildung und Forschung sind die Schlüsselfaktoren für Wachstum, Wohlstand und sozialen Frieden, betonte Schavan bei der Eröffnungsfeier, an der auch der jordanische König Abdullah II bin al-Hussein teilnahm. „Ich hoffe, dass die Absolventen der Deutsch-Jordanischen Universität einen Beitrag zum Wohlstand ihres Landes leisten und Brücken bauen zwischen ihren und unseren Ländern und Regionen.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.bmbf.de/de/4363.php.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 1857-0
Telefax: +49 (30) 1857-5503
http://www.bmbf.de

Ansprechpartner:
Pressereferat
+49 (30) 1857-5050



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Okt22

Comments are closed.