„Der Schattenpreis von Kindern – Einkommensverluste von Frauen durch geburtsbezogene Erwerbsunterbrechungen“

Pressemeldung der Firma Fachhochschule Lübeck

So lautet der offizielle Titel eines Vortrags von Dr. Christina Boll, zu dem die Gleichstellungsbeauftragte der Fachhochschule Lübeck zum 24.10.2012 um 14:00 Uhr auf dem Lübecker Hochschulcampus in das Audimax, AMS 3, einlädt.

Denn Dr. Christina Boll vom Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) informiert in ihrem Vortrag über die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit zu der Thematik ‚Lohneinbußen von Frauen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen‘.

In dem von ihr geleiteten Themenfeld „Erwerbstätigkeit und Familie“ am HWWI prägen neben Themenstellungen wie Erwerbsentscheidungen, Bildungs- und Geburtenentscheidungen auch Themen wie Einkommensverläufe im Lebenszyklus und geschlechtsspezifische Einkommensverteilung (Gender Wage Gap) sowie intergenerationale Mobilität das aktuelle Forschungsportfolio.

Die Forschungsergebnisse dieses Arbeitsfeldes finden Eingang in die aktuelle wissenschaftliche Debatte und dienen Auftraggebern aus Politik und Wirtschaft als Grundlage für arbeits-, sozial- und familienpolitische Entscheidungen. Das Themenfeld ist u. a. in die Evaluation ehe- und familienpolitischer Maßnahmen der Bundesregierung eingebunden.

Dr. Boll hat im Rahmen ihrer Untersuchungen u.a. ausgerechnet, wie viel Geld Mütter verlieren, wenn sie einige Jahre zu Hause bleiben und Teilzeit arbeiten. In ihrem Vortrag gibt sie Auskunft über die Berechnungen und über die errechneten stattlichen Summen, die auch bei „normalen“ Jobs zusammen kommen. Im Anschluss an den Vortrag freut sich die Organisatorin auf eine lebhafte Diskussion „Grete statt Knete?“ mit allen Interessierten.

Zur Person:

Dr. Christina Boll ist seit März 2008 als Senior Economist beschäftigt. Sie leitet dort das Themenfeld „Erwerbstätigkeit und Familie“.

Nach ihrem Examen in Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel arbeitete sie in privatwirtschaftlichen und staatlichen Einrichtungen bevor sie nach achtjähriger Tätigkeit als Dozentin für volks- und betriebswirtschaftliche Fächer an mehreren privaten und staatlichen Hochschulen im Mai 2010 von der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der CAU promoviert wurde. Der Titel der empirischen Arbeit lautete: „Lohneinbußen von Frauen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen. Der Schattenpreis von Kindern und dessen mögliche Auswirkungen auf weibliche Spezialisierungsentscheidungen im Haushaltszusammenhang. Eine quantitative Analyse auf Basis von SOEP-Daten“.

Für diese Arbeit erhielt sie den Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung 2011 (zweiter Platz in der Sektion Sozialwissenschaften).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fachhochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Telefon: +49 (451) 300-5482
Telefax: +49 (451) 300-5443
http://www.fh-luebeck.de

Ansprechpartner:
Frank Mindt
Präsidium, Stabsstelle Presse
+49 (451) 300-5305



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Okt18

Comments are closed.