Podcast-Reihe zur Landtagswahl 2021 startet: „Wo bleiben die Frauen im baden-württembergischen Landtag?“

Politik zum Hören bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)

Pressemeldung der Firma Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Podcast-Reihe zur Landtagswahl 2021 startet: "Wo bleiben die Frauen im baden-württembergischen Landtag?" / Bild: LpB BW


Mit dem Thema „Wo bleiben die Frauen im baden-württembergischen Landtag?“ startet der Podcast „POLITISCH BILDET – Landtagswahl 2021 spezial“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Dazu ist Manuela Rukavina, die ehemalige Vorsitzenden des Landesfrauenrats Baden-Württemberg, zu hören. Sie spricht mit LpB-Fachreferentin Bianca Braun über den geringen Frauenanteil im Landtag und die Aussichten, diesen zu erhöhen.

Die insgesamt fünf Folgen der Podcast-Reihe bieten Hörerinnen und Hörern seriöse und ausgewogene Informationen zur Wahl am 14. März 2021. Die Reihe möchte Gedankenanstöße zur Meinungsbildung und Argumente für themengezogene Konflikte geben. Es geht es um landespolitische Fakten und Besonderheiten, politische Kontroversen und Wahlgeschichten – bearbeitet mit den Handwerkszeugen der politischen Bildung. Wissenswerte Fakten, das Für und Wider von politischen Grundsatzfragen und rechtlichen Entscheidungen und die Bedeutung von Wahlen in repräsentativen Demokratien kommen zudem zur Sprache.

Die Podcast-Reihe zur Landtagswahl im Überblick:

Wo bleiben die Frauen im baden-württembergischen Landtag?

Manuela Rukavina, ehemalige Vorsitzenden des Landesfrauenrats Baden- Württemberg

Weitere Folgen erscheinen im Februar und März 2021:

Person, Partei, Programm – was die Wahl entscheidet?

Prof. Dr. Marc Debus, Universität Mannheim, Lehrstuhl für Politikwissenschaft

Klartext oder klausuliert? Landtagswahlprogramme verstehen.

Claudia Thoms, Universität Hohenheim, Institut für Kommunikationswissenschaft

Ladenhüter Landespolitik: Wie man Wahlberichterstattung (interessant) macht.

Fritz Frey, Chefredakteur Fernsehen, Südwestrundfunk Mainz

Peter Heilbrunner, Leiter der Hauptabteilung Multimediale Aktualität Baden- Württemberg, SWR Stuttgart

Aus und für 5 Jahre vorbei: Baden- Württemberg hat gewählt. Wahlanalyse 2021:

Analysen, Einschätzungen und Bewertungen.

N.N., Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Der LpB-Podcast „POLITISCH BILDET- Landtagswahl 2021 spezial“ kann über die Homepage der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg https://www.lpb-bw.de/podcast-spezial-zur-landtagswahl-2021 gehört werden. Zudem gibt es ihn bei Spotify, SoundCloud, podcast.de und neuerdings auch bei i-Tunes.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 164099-0
Telefax: +49 (711) 164099-77
http://www.lpb-bw.de



Dateianlagen:
    • Podcast-Reihe zur Landtagswahl 2021 startet: "Wo bleiben die Frauen im baden-württembergischen Landtag?" / Bild: LpB BW
    • Podcast-Reihe zur Landtagswahl 2021 startet: "Wo bleiben die Frauen im baden-württembergischen Landtag?" / Bild: LpB BW


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Feb01

Comments are closed.