Handwerkskammer Reutlingen: Beispielhafte Kooperation

Pressemeldung der Firma Handwerkskammer Reutlingen

Zum 1. Januar 2013 fällt das Kehrmonopol der Schornsteinfeger. Dann haben Hauseigentümer die Wahl, welchen Dienstleister sie beauftragen. Gleichzeitig dürfen auch andere Gewerke tätig werden. Voraussetzung ist ein bundeseinheitlich geregelter Sachkundenachweis. Die Landesverbände des Sanitär-Heizung-Klima-Handwerks und der Schornsteinfeger sowie die Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen haben nun eine Vereinbarung über die Fortbildung geschlossen.

„Aus der Zusammenarbeit der beiden Fachverbände und der Kammern ist ein beispielhaftes Projekt entstanden“, betonte Präsident Möhrle bei der Vertragsunterzeichnung. Mit dem Abschluss der Vereinbarung, der ersten ihrer Art in Baden-Württemberg, nehme die Handwerkskammer Reutlingen eine Vorreiterrolle ein. „Ich hoffe, dass es Nachahmer gibt.“

Franz Klumpp, Präsident des Landesinnungsverbandes des Schornsteinfeger-Handwerks Baden-Württemberg, zeigte sich erfreut über den erfolgreichen Abschluss der gemeinsamen Initiative. Eine Fortsetzung auf anderen Feldern sei wünschenswert. Dem stimmte Wolfgang Friedrich, Vizepräsident des SHK-Verbandes, grundsätzlich zu: „Wir müssen die Potentiale von Verbänden und Kammern vermehrt nutzen.“

Fit für veränderte Märkte

Hintergrund ist das Ende des Kehrmonopols. Die Schornsteinfeger müssen sich künftig den Markt für bestimmte Tätigkeiten mit Installateuren und Heizungsbauern teilen – und umgekehrt. So dürfen Schornsteinfeger in Kürze Zentralheizungsanlagen planen, bauen und warten. Die SHK-Kollegen wiederum können die Immissionsschutzmessungen an Feuerstätten durchführen. Die „gegenseitige Gewerbeausübung“ ist an einen Sachkundenachweis gebunden.

Die Bildungsakademie Tübingen bietet die Fortbildung auf der Grundlage des von den Verbänden erarbeiteten Rahmenlehrplans bereits seit dem Frühjahr 2011 an. Insgesamt 75 Installateure und Heizungsbauer sowie Schornsteinfeger haben die Lehrgänge bislang besucht. Die nächsten Kurse starten im Frühjahr 2013.

Das Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer Reutlingen finden Sie unter www.hwk-reutlingen.de/….



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Handwerkskammer Reutlingen
Hindenburgstr. 58
72762 Reutlingen
Telefon: +49 (7121) 24120
Telefax: +49 (7121) 2412400
http://www.hwk-reutlingen.de

Ansprechpartner:
Udo Steinort
Kommunikation und Grundsatzfragen
+49 (7121) 2412-122



Dateianlagen:
    • Handwerkskammer Reutlingen: Beispielhafte Kooperation


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Okt17

Comments are closed.