Neues Themenheft zur Zukunft von Supervision und Coaching

Die neue »Supervision« zeigt aktuelle Trends und Zukunftsperspektiven auf

Pressemeldung der Firma Psychosozial-Verlag - Johann Wirth und Hans-Jürgen Wirth GbR
Cover »supervision« 3-2020


»Wilde« Beratung, Professionalisierung, Marktorientierung, Differenzierung, Homogenisierung, alter Wein in neuen Schläuchen oder die Rede vom »state of the art« der Beratungswissenschaft – mit Blick in die Zukunft der Supervision wird in der Beratungscommunity Verschiedenes diskutiert, vorgesagt, befürchtet und erhofft. In diesem Heft kommen »junge«, »mittelalte« und »alte« Supervisorinnen und Supervisoren zu Wort, um über die Zukunft der Supervision nachzudenken und zu diskutieren.

Aus dem Inhalt

»Was habt Ihr Euch denn dabei gedacht?«

Die Zu(ku)nft der Supervision angesichts der Corona-Krise

Hans-Peter Griewatz, Ronny Jahn, Philip Krüger & Christoph Leser

Gegen begriffliche Unschärfe

Warum wir die Unterscheidung in Supervision und Coaching für die Professionalisierung von Supervision für unerlässlich halten

Martin Johnsson

Irgendwo im Nirgendwo – da muss sie liegen, die Zukunft der Supervision

Robert Erlinghagen

Die ungewisse, aber goldene Zukunft der Supervision

Anna Malunat

Supervision ist Steinzeit

Philipp Hommelsheim

Intelligente Supervision und Künstliche Intelligenz

Hendrik Licht

Von der »Zukunft der Supervision« zur »Supervision der Zukunft«

Hans-Peter Griewatz, Ronny Jahn, Martin Johnsson & Christoph Leser

Diskurseindrücke

E-Mail-Diskussion zur »Zukunft Supervision«

supervision – Mensch Arbeit Organisation: Zu(ku)nft Supervision

38. Jahrgang, 2020, Heft 3

Zeitschrift: supervision

Seiten: 68 / Broschur

Preis Euro (D): 19,90 Euro (A): 20,50

Erscheinungstermin Juni 2020



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Psychosozial-Verlag - Johann Wirth und Hans-Jürgen Wirth GbR
Walltorstr. 10
35390 Gießen
Telefon: +49 (641) 9699780
Telefax: +49 (641) 96997819
http://www.psychosozial-verlag.de

Ansprechpartner:
Melanie Fehr-Fichtner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (641) 969978-14



Dateianlagen:
    • Cover »supervision« 3-2020
Der Psychosozial-Verlag (Johann Wirth und Hans-Jürgen Wirth GbR) in Gießen publiziert seit 1993 psychologische und sozialwissenschaftliche Bücher und Zeitschriften. Der Schwerpunkt liegt auf den Gebieten Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik, Familientherapie und - wie der Name schon andeutet - der Verbindung zwischen psychologischen und sozialen Fragestellungen. Entgegen dem herrschenden Trend zur fachspezifischen Einengung des Blickwinkels hat sich der Psychosozial-Verlag zum Ziel gesetzt, den Dialog zwischen den »Psycho-« und den »Sozio-Wissenschaften« und zwischen den verschiedenen helfenden Berufen neu zu beleben. Die Zusammenschreibung von psychosozial im Namen des Verlages hat kritisch-programmatischen Charakter.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jul22

Comments are closed.