Schavan: Bildung nicht dem freien Markt überlassen

Bundesbildungsministerin trifft in Santiago den chilenischen Staatspräsidenten Pinera / Enge Kooperation im Bergbau

Pressemeldung der Firma BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung

Bundesbildungsministerin Annette Schavan hat in Santiago de Chile die Verantwortung der Politik für ein gutes Bildungssystem betont. „Bildung ist ein öffentliches Gut. Das regelt nicht der Markt, sondern es ist unsere politische Verantwortung, dass junge Menschen gute Chancen bekommen, sagte sie anlässlich der Unterzeichnung des WTZ-Abkommens, mit dem die wissenschaftliche Zusammenarbeit beider Länder verstärkt wird. Zuvor war Schavan mit dem chilenischen Präsidenten Sebastian Pinera zusammengetroffen. In Chile gibt es seit einiger Zeit immer wieder Proteste von Schülern und Studenten. „Bei allen Kooperationsprojekten beider Länder gehe es immer auch darum, junge Menschen zu fördern, so Schavan. „Bildung ist der Schlüssel zur Überwindung von Armut und für die Zukunftschancen der jungen Generation. Wir brauchen ihre Talente, ihre Kreativität und ihre inspirierende Kraft.

Einen Schwerpunkt von Schavans Chile-Reise bildet der Bergbau. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das chilenische Bergbauministerium unterzeichneten eine gemeinsame Erklärung zur verstärkten Zusammenarbeit. Die TU Bergakademie Freiberg und die Technische Fachhochschule Bochum wollen mit drei chilenischen Hochschulen ein Bergbau-Exzellenzzentrum aufbauen, an dem gemeinsam gelehrt und geforscht wird. Auch die Zusammenarbeit in der beruflichen Ausbildung von Bergleuten wird verstärkt. „Wir arbeiten von nun an auch institutionell zusammen“, sagte Schavan. „Das ist eine neue Stufe in unseren Beziehungen.

Chiles Regierung will in den nächsten acht Jahren 67 Milliarden US-Dollar in den Bergbausektor investieren. Schon jetzt zeichnet sich in diesem Bereich ein erheblicher Fachkräftemangel ab. Bei der deutsch-chilenischen Kooperation spielt auch das Thema Sicherheit eine Rolle. Am 5. August 2010 waren bei einem Grubenunglück im chilenischen San Jose 33 Bergleute eingeschlossen worden, die in einer spektakulären Rettungsaktion im Oktober 2010 gerettet wurden.

Weitere Informationen zur deutsch-chilenischen Zusammenarbeit finden Sie unter http://www.bmbf.de/….



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 1857-0
Telefax: +49 (30) 1857-5503
http://www.bmbf.de

Ansprechpartner:
Pressereferat (E-Mail)
+49 (30) 1857-5050



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Okt02

Comments are closed.