Aktualisierung des Expertenstandards „Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen“ und des Expertenstandards „Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen“

Aufruf zur Bewerbung als wissenschaftliche Leitung der Expertenarbeitsgruppe

Pressemeldung der Firma Hochschule Osnabrück Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) Geschäftsstelle

Das DNQP hat zum pflegerischen Schmerzmanagement bisher zwei Expertenstandards, einen zu akuten und einen zu chronischen Schmerzen, erarbeitet. Die nun anstehende zweite Aktualisierung des Expertenstandards „Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen“ bietet Anlass, beide Expertenstandards gemeinsam zu aktualisieren.

Für die Aktualisierung wird eine Literaturrecherche zum aktuellen Wissens- und Erkenntnisstand sowie zu pflegerelevanten Indikatoren zum Thema in Auftrag gegeben und eine Expertenarbeitsgruppe einberufen. Der Aktualisierungszeitraum erstreckt sich über ca. 18 Monate. Eine detaillierte Beschreibung des Vorgehens findet sich im Methodenpapier zur Entwicklung, Einführung und Aktualisierung von Expertenstandards und zur Entwicklung von Indikatoren zur Pflegequalität auf Basis der Expertenstandards. Das Methodenpapier steht auf der DNQPHomepage (www.dnqp.de/materialien) zum Download zur Verfügung.

Für die fachliche Leitung der Expertenarbeitsgruppe sucht das DNQP eine/einen auf diesem Gebiet ausgewiesene Wissenschaftlerin/ausgewiesenen Wissenschaftler mit umfassender Expertise zum Thema und Erfahrung in der Leitung von Projektgruppen. Die wissenschaftliche Leitung der Expertenarbeitsgruppe ist verantwortlich für das wissenschaftliche Niveau des Expertenstandards, der Kommentierungen und der Literaturanalyse sowie für die Berücksichtigung relevanter und aktueller Praxisbedingungen. Im Zusammenhang mit der Aktualisierung sollen auch Indikatoren für das interne pflegerische Qualitätsmanagement auf Basis des aktualisierten Expertenstandards entwickelt werden, weshalb Erfahrungen in diesem Bereich wünschenswert sind.

Neben der fachlichen Expertise werden die Bewerber/Bewerberinnen gebeten, eigene Interessen, Verbindungen zu Industrie und Interessenverbänden offenzulegen, um die wissenschaftliche und institutionelle Unabhängigkeit des Expertenstandards garantieren zu können.

Für die Durchführung der Literaturrecherche und die Erstellung der Literaturstudie nach anerkannten Verfahren sind zwei wissenschaftliche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen mit entsprechender Qualifikation einzusetzen. Entsprechende finanzielle Mittel werden hierfür durch das DNQP bereitgestellt. Die wissenschaftliche Leitung der Expertenarbeitsgruppe erfolgt ehrenamtlich, anfallende Reisekosten zu den Sitzungen werden erstattet.

Die Mitglieder einer neuen Expertenarbeitsgruppe werden in einem weiteren Bewerbungsverfahren gemeinsam mit der wissenschaftlichen Leitung ausgewählt. Hierzu erfolgt ein gesonderter Aufruf zur Bewerbung im April 2018.

Bewerbungen werden bis zum 23.04.2018 an folgende Anschrift erbeten:

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

an der Hochschule Osnabrück

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Andreas Büscher

Postfach 19 40, 49009 Osnabrück

E-Mail: dnqp@hs-osnabrueck.de

Internet: www.dnqp.de

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Osnabrück Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) Geschäftsstelle
Postfach 1040
49009 Osnabrück
Telefon:
Telefax: +49 (541) 969-2066
https://www.dnqp.de/

Ansprechpartner:
Elke Rausing
+49 (541) 969-2004



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mrz13

Comments are closed.