Radfahren in Osnabrück: Polizei informiert ausländische Studierende der Hochschule

Neuland für alle Beteiligten: Erstmals ist das Präventionsteam der Polizeiinspektion Osnabrück Gast an der Hochschule, um Studentinnen und Studenten aus aller Welt wichtige Verkehrsregeln in Deutschland zu vermitteln

Pressemeldung der Firma Hochschule Osnabrück Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) Geschäftsstelle
„Two real police officers“ – zwei echte Polizisten: So moderierte Susanne Blenk vom International Faculty Office die Beamten Yvonne Hesse und Torsten Block von der Polizeiinspektion Osnabrück mit einem Augenzwinkern an


Etwa 30 Studierende aus aller Welt erhielten jetzt auf dem Caprivi-Campus der Hochschule Osnabrück eine Einführung in die Verkehrsregeln für Radfahrer in Deutschland. „Das Fahrrad ist für viele unserer Studentinnen und Studenten erste Wahl als Verkehrsmittel“, erläutert Susanne Blenk vom International Faculty Office der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. „Wir haben in den Vorjahren gemerkt, dass es bei unseren Gaststudierenden einige Unsicherheiten gibt. Deshalb haben wir nun erstmals diese Präsentation angeboten.“

Eine Premiere war die Veranstaltung auch für Yvonne Hesse und Torsten Block vom Präventionsteam der Polizeiinspektion Osnabrück. In 45 Minuten gaben sie den Zuhörerinnen und Zuhörern einen Überblick über die wichtigsten Verkehrsregeln und Straßenschilder oder auch darüber, was zu einem verkehrssicheren Fahrrad gehört. „An einer Hochschule waren wir noch nie“, sagt Block nach der Veranstaltung. „Aber das hat heute wirklich Spaß gemacht.“

Radwege auf den Hauptstraßen? Das überrascht.

Dass Hesse und Block einiges vermitteln konnten, zeigt die Reaktion von Paige de Jager aus Südafrika. Sie ist überrascht, dass es in Osnabrück Radwege gibt, die direkt auf den Hauptstraßen sind. „Besonders bei den Lkw, die abbiegen wollen, war es mir gar nicht bewusst, dass es diesen toten Winkel gibt.“ Auch Sang Won Lee aus Südkorea nimmt einiges von der Veranstaltung mit: „Ich habe viel über die Verkehrsschilder in Deutschland gelernt. Es gibt in Deutschland sehr viele Regeln, das macht es auch sehr sicher.“ 

Im Wintersemester 2017/2018 studierten an der Hochschule Osnabrück etwa 640 Studentinnen und Studenten aus dem Ausland. Hinzu kommen zahlreiche internationale Gäste, die zum Beispiel an Sprachkursen oder an Workshops an der Hochschule teilnehmen.  

Die Vorzüge einer Stadt, in der sich die meisten Strecken gut mit dem Rad zurücklegen lassen, wissen viele ausländische Studierende zu schätzen: „Ich genieße das“, sagt etwa Paige de Jager. „Es ist günstiger, als den Bus zu nutzen, und man kann sich seine Zeit viel besser und freier einteilen und so die Stadt entdecken.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Osnabrück Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) Geschäftsstelle
Postfach 1040
49009 Osnabrück
Telefon:
Telefax: +49 (541) 969-2066
https://www.dnqp.de/



Dateianlagen:
    • „Two real police officers“ – zwei echte Polizisten: So moderierte Susanne Blenk vom International Faculty Office die Beamten Yvonne Hesse und Torsten Block von der Polizeiinspektion Osnabrück mit einem Augenzwinkern an
    • Verkehrsregeln in englischer, französischer, arabischer und deutscher Sprache: Die internationalen Studentinnen und Studenten hörten aufmerksam zu in der Caprivi-Lounge der Hochschule Osnabrück


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mrz07

Comments are closed.