TÜV SÜD erläutert Neuerungen zur DIN ISO 45001
Filed under Allgemein
Revision im Arbeitsschutzmanagement
Im November 2017 ist die DIN ISO/FDIS 45001 erschienen. Bis Ende Januar 2018 konnten Experten in nationalen Normungsgremien Änderungen für die Revision der Arbeitsschutzmanagementsysteme einreichen und über den Normentwurf abstimmen. Diese Frist ist nun abgelaufen, der Normentwurf hat die erforderliche Zustimmung erhalten und die Entwicklung der Norm geht in die abschließende Phase. Mit der Veröffentlichung wird im März 2018 gerechnet.
Der Unternehmenserfolg hängt wesentlich von den Personen ab, die im und für das Unternehmen arbeiten. Dabei stehen Gesundheit und körperliche Unversehrtheit an erster Stelle. Jeden Tag werden Menschen bei der Arbeit verletzt, erkranken oder sterben sogar dabei. Aus diesem Grund wird der bisher angewendete Standard BS OHSAS 18001 aus dem Jahr 2007 verbessert und durch die neue Norm ersetzt. Die ISO 45001 beschreibt Anforderungen an Managementsysteme im Arbeits- und Gesundheitsschutz und enthält darüber hinaus eine Anleitung zur Umsetzung.
Durch die neue Norm soll das Risiko von Verletzungen, Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen in Unternehmen deutlich reduziert werden. Unternehmen müssen dazu geeignete Methoden und Instrumente anwenden. „Die Norm zielt nicht nur auf den Schutz der eigenen Mitarbeiter, sondern auch auf den anderer Personen, die unter der Verantwortung des Unternehmens tätig sind. Auch diese werden künftig in den Arbeits- und Gesundheitsschutz miteingeschlossen“, sagt Andreas Engelhardt, Fachlicher Leiter für die Zertifizierung von Arbeits- und Gesundheitsschutz-Managementsystemen bei TÜV SÜD.
Zur Planung des Arbeits- und Gesundheitsschutz-Managementsystems erfolgt zunächst eine Analyse der spezifischen Risiken für die Gesundheit und Unversehrtheit der arbeitenden Personen. Diese Risiken muss das Unternehmen durch entsprechende Maßnahmen beseitigen oder zumindest reduzieren. Da sich die Gegebenheiten häufig ändern, muss zur Sicherstellung einer gesunden Arbeitsumgebung die Analyse und Bewertung in regelmäßigen Abständen erneut durchgeführt, sowie weitere Maßnahmen zur Reduzierung der Gefährdungen und Belastungen abgeleitet und umgesetzt werden.
Weitere Informationen und einen Überblick über die Neuerungen der ISO 45001 und über die Änderungen im Vergleich zur BS OHSAS 18001 gibt es unter https://www.tuev-sued.de/management-systeme/arbeitsschutz/iso-45001 oder unter www.iso.org.
Hinweis: Im Fokus der TÜV SÜD Kundenforen 2018 stehen die Themen ISO 9001:2015 mit ausgewählten Specials und Best Practice Beispielen, die ISO 45001 für Arbeits- und Gesundheitsschutz, die IATF 16949 für das Qualitätsmanagement in der Automotive-Branche sowie die ISO 27001 für Informationssicherheits-Managementsysteme, die besonders relevant ist, da IT-Infrastrukturen rund um den Globus immer stärker ins Visier von Hackern geraten.
Weitere Informationen zum Kundenforum, zu Themen, Terminen und Teilnahmegebühren sowie zur Anmeldung gibt es unter www.tuev-sued.de/kundenforum.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuev-sued.de
Ansprechpartner:
Carolin Eckert
Pressearbeit ZERTIFIZIERUNG
+49 (89) 5791-1592
Weiterführende Links
Mrz05