Startschuss für Online-Weiterbildungskurse

Pressemeldung der Firma Hochschule Worms

Mit der Auftaktveranstaltung im Rahmen des Verbundprojekts „work&study“ startete an der Hochschule Worms am 31. März die Erprobungsphase von drei neu entwickelten Online-Kursen. Die Weiterbildungskurse in Logistik, Business Intelligence und Recht im Außenhandel laufen nun bis Ende Juli 2017 und sind im Rahmen der Erprobung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei. Über 70 Anmeldungen für die neuen Kurse zeigen, dass die Themen sowie auch das Format der angebotenen Kurse sichtlich nachgefragt und aktuell sind.

Erste Orientierung geben

Die Auftaktveranstaltung zu den Weiterbildungskursen an der Hochschule Worms diente der allgemeinen Einführung und ersten Orientierung in den Kursen. Nach der Begrüßung durch Professor Henning Kehr, Vizepräsident der Hochschule Worms und Projektleiter, erläuterte das Projektteam von „work&study“ die wichtigsten Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Teilnahme an den Online-Kursen. Danach gab es die jeweiligen Kurseinführungen durch die Dozierenden. Hier gaben die drei Professoren bereits eine Einführung in die Thematik und in die inhaltlichen Schwerpunkte ihrer Kurse.

Das Angebot richtet sich speziell an Berufstätige in Industrie und Wirtschaft und bietet durch die hohen E-Learning-Anteile eine große örtliche und zeitliche Flexibilität beim Lernen. Die Online-Kurse werden von Professoren und Lehrenden des Studiengangs „International Business Administration and Foreign Trade“ (IBA) gelehrt und durch Präsenztermine an der Hochschule Worms ergänzt.

Nach erfolgreichem Abschluss eines Kurses erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Bescheinigung der Hochschule Worms. Somit sind die erworbenen Kompetenzen nachweisbar und helfen, als Zusatzqualifikation die persönliche und berufliche Situation zu verbessern.

Die drei angebotenen Online-Kurse sind Teil des Schwerpunktbereichs „Außenwirtschaft” des Verbundstudiengangs Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre, der von den Hochschulen Worms, Koblenz, Bonn-Rhein-Sieg und der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) entwickelt wird. Die Einführung des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs ist aktuell für 2018 geplant.

Verbundprojekt „work&study“

Die vier Hochschulen sind durch das Verbundprojekt „work&study” – Offene Hochschulen Rhein-Saar im Rahmen des Bund-Länder Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen” vereint, um gemeinsam an der Öffnung der Hochschulen für neue Zielgruppen und der Förderung des Lebenslangen Lernens zu arbeiten. Kern des Projekts ist die Entwicklung neuer Online-Studienformate, die die Bedürfnisse Berufstätiger und anderer zeitlich stark eingebundener Menschen berücksichtigen. Das Lernen findet in einer Kombination von Online- und Präsenzphasen außerhalb der Kernarbeitszeiten von zu Hause, dem Arbeitsplatz oder vereinzelt am Campus Worms statt.

Das Verbundprojekt „work&study” wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Worms
Erenburgerstraße 19
67549 Worms
Telefon: +49 (6241) 509-0
Telefax: +49 (6241) 509-222
http://www.hs-worms.de



Dateianlagen:
    • (v.r.) Professor Henning Kehr mit Tina Weiß und Irina Kunz begrüßen die Teilnehmer der Online-Weiterbildungskurse / Foto: Hochschule Worms


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Apr05

Comments are closed.