Einweihung: Rheinland-pfälzische Universitäten bauen ihre Hochleistungsrechner aus

Pressemeldung der Firma TU Technische Universität Kaiserslautern

Die Technische Universität Kaiserslautern und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) betreiben zusammen die Allianz für Hochleistungsrechnen Rheinland-Pfalz, kurz AHRP – mit dem Ziel, die Aktivitäten der beiden Universitäten im Hochleistungsrechnen (HLR) zu koordinieren und für die Forschung eine leistungsfähige IT-Infrastruktur für Computersimulationen bereitzustellen. Für den Ausbau werden in Kaiserslautern drei Millionen Euro und in Mainz 8,7 Millionen Euro investiert. Am Dienstag, den 6. Dezember, feiert die Allianz die Inbetriebnahme der ersten Ausbaustufe der HLR-Erweiterung ab 16 Uhr in der Rotunde auf dem Campus der TU Kaiserslautern (Gebäude 57). Die Medien sind herzlich eingeladen.

Das Hochleistungsrechnen ist einer der dynamischsten Bereiche in der ohnehin schnelllebigen IT-Welt. Nun wird diese Technologie in Kaiserslautern und Mainz erweitert mit dem Ziel, weiterhin HLR-Kapazitäten nach dem Stand der Technik für die Wissenschaft des Landes bereitzustellen. Bereits mit der ersten Ausbaustufe des Hochleistungsrechners Mogon II an der JGU ist Rheinland-Pfalz wieder in der Liga der 500 leistungsstärksten Rechner der Welt vertreten. Mit der schnellen Rechenleistungen wird unter anderem die Spitzenforschung in Kaiserslautern und Mainz unterstützt, zum Beispiel in der Physik, der Chemie, im Maschinenbau oder in der Genomforschung.

Im Rahmen der Feierstunde an der TU Kaiserslautern werden Professor Dr. André Brinkmann, Leiter des Zentrums für Datenverarbeitung (ZDV) an der JGU, sowie Professor Dr. Nicolas R. Gauger, Leiter des Regionalen Hochschul-Rechenzentrums Kaiserslautern (RHRK), die Aufgaben der AHRP und den Ausbau an den beiden Standorten erläutern. Zudem wird Professor Dr. Ulrich Rüde von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in seinem Gastvortrag zum Thema „Simulationen mit Supercomputern: Die Grenzen der Vorhersagbarkeit sprengen“ referieren. Auch der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Professor Dr. Konrad Wolf wird zugegen sein und eine Rede halten.

Professor Dr. Nicolas R. Gauger zeigt sich erfreut: „Mit dem Ausbau der Hochleistungsrechner an beiden Standorten bieten wir den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vor Ort und landesweit eine bundesweit konkurrenzfähige Infrastruktur für die in der Wissenschaft immer wichtiger werdende dritte Säule des Erkenntnisgewinns: die Simulation mit dem Computer.“

„Wir freuen uns, dass wir die bewährte Kooperation auf dem Gebiet des Hochleistungsrechnens mit der TU Kaiserslautern weiter ausbauen können. Insbesondere durch diese Zusammenarbeit können wir auf die verschiedenen Forschungsinteressen in Rheinland-Pfalz von den klassischen Naturwissenschaften über die Ingenieurwissenschaften bis hin zu den Digital Humanities individuell eingehen“, sagt Prof. Dr. André Brinkmann.

„Der Zugang zu Hochleistungsrechnern ist heute für nahezu alle Disziplinen unverzichtbar. Die Allianz für Hochleistungsrechnen Rheinland-Pfalz ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die Hochschulen durch Kooperation und mit vereinten Kräften die Verfügbarkeit dieser wichtigen Schlüsseltechnologie für alle Hochschulen sicherstellen können,“ freut sich Wissenschaftsminister Professor Dr. Konrad Wolf.

Weitere Informationen unter https://www.ahrp.info/

Das Programm im Überblick:

Prof. Dr. Helmut J. Schmidt, Präsident der TU Kaiserslautern: Grußwort

Prof. Dr. Wolfgang Hofmeister, Vizepräsident für Forschung der JGU: Grußwort

Minister Prof. Dr. Konrad Wolf, Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur: Rede

Prof. Dr. André Brinkmann, Leiter ZDV Mainz: Kurzvortrag

Prof. Dr. Nicolas R. Gauger, Leiter RHRK: Kurzvortrag

Prof. Dr. Ulrich Rüde, FAU Erlangen-Nürnberg: Gastvortrag „Simulation mit Supercomputern: Die Grenzen der Vorhersagbarkeit sprengen“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TU Technische Universität Kaiserslautern
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 205-2049
Telefax: +49 (631) 205-3658
http://www.uni-kl.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Dez02

Comments are closed.