Aneinander wachsen …

10. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen

Pressemeldung der Firma DGfS im Norden

Vom 10. bis 12. März 2017 findet in Karlsruhe die 10. Tagung der DGfS (Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen) unter dem Motto „Aneinander wachsen“ statt. Die Tagung befasst sich mit lösungsorientierten und zukunftsweisenden Methoden und Betrachtungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Die Tagung richtet sich an alle, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben. Darüber hinaus sind auch alle Menschen eingeladen, die sich als Eltern und Großeltern sowie zukünftige Eltern und Großeltern mit den Sorgen, Problemen, Nöten und Herausforderungen von Kindern und jungen Menschen befassen und ihnen auf ihrem Weg Unterstützung und Hilfe sein wollen.

In über 70 Vorträgen und Workshops werden die Themen methodenübergreifend diskutiert und bearbeitet. Folgende Fragen stehen auf der Tagung im Vordergrund: Was bringt Kinder in Not? Was hilft ihnen, diese Not zu meistern? Was wäre, wenn wir einen neuen Blick einnehmen? Einen Blick, der dazu einlädt, das Kind und den Jugendlichen als Symptomträger in einem größeren Ganzen zu sehen? Kann es sein, dass sich unser Nachwuchs in Liebe und Unschuld zur Verfügung stellt und sich hartnäckig Ausdruck verschafft uns zum Wandel aufzufordern? Wie kann es uns gelingen, im Vertrauen zu sein? Wie können wir traumatisierte Kinder und Jugendliche auf bestmögliche Weise begleiten?

Die Deutsche Gesellschaft für Systemaufstellungen (DGfS) – ein eingetragener und gemeinnütziger Verein – versteht sich als ein berufsübergreifender Fachverband für Kollegen, die mit Systemaufstellungen arbeiten sowie für Interessierte, die die Ziele dieses Vereins unterstützen wollen. Zweck des Vereins ist es, die systemische Aufstellungsarbeit berufsübergreifend in Forschung und Praxis in den verschiedensten Arbeitsfeldern zu unterstützen und zu verbreiten.

In jedem Jahr veranstaltet die DGfS in unterschiedlichen Regionen Tagungen zu speziellen Themen und Fragestellungen. Im Abstand von 2 Jahren werden bundesweite Tagungen veranstaltet. Hier werden methodenübergreifenden Fachthemen aus und für den sozial psychologischen Berufsstand der systemischen Therapeuten und Berater thematisiert.

Weitere Informationen bei der Deutschen Geselllschaft für Systemaufstellungen: www.systemaufstellung.com, info@systemaufstellung.com oder 02151.6563128.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DGfS im Norden
Lagerstraße 62
26125 Oldenburg
Telefon: +49 (441) 9736160
Telefax: +49 (441) 9736161
http://www.dgfs-im-norden.de

Ansprechpartner:
Peter Gerd Jaruschewski
+49 (441) 9729996



Dateianlagen:
    • Systemaufstellung auf dem DGfS Kongress
Die Deutsche Gesellschaft für Systemaufstellungen (DGfS) – ein eingetragener und gemeinnütziger Verein – versteht sich als ein berufsübergreifender Fachverband für Kollegen, die mit Systemaufstellungen arbeiten sowie für Interessierte, die die Ziele dieses Vereins unterstützen wollen. Zweck des Vereins ist es, die systemische Aufstellungsarbeit berufsübergreifend in Forschung und Praxis in den verschiedensten Arbeitsfeldern zu unterstützen und zu verbreiten. Die systemische Aufstellungsarbeit wurde ursprünglich von Bert Hellinger und seinen Schülern entwickelt und zeigt sich heute in mannigfaltigen Weiterentwicklungen und Ausformungen. Die DGfS engagiert sich für hohe fachliche Qualität und Verantwortungsbewusstsein und hat transparente und überprüfbare Qualitätskriterien für die Aufstellungsarbeit entwickelt. Für Interessierte, Ratsuchende, Klienten und Patienten bietet sie Datenbanken mit gut ausgebildeten und geprüften Systemaufstellern (DGfS), Lehrtherapeuten/ Lehrtrainern (DGfS) sowie geprüften Weiterbildungen in Systemaufstellungen (DGfS), die den Qualitätsstandards der DGfS entsprechen. Die DGfS ermöglicht allen, die sich für Systemaufstellungen interessieren, eine Plattform für Organisation, Austausch und Beratung in inhaltlichen, praktischen und rechtlichen Fragen. Über das Stimmrecht in den Regionalgruppen, die Entsendung eines Regionalsprechers in das Leitungsgremium und die Teilnahme an der Mitgliederversammlung haben die Mitglieder die Möglichkeit, die Geschicke des Vereins mitzubestimmen. Seit über fünfzehn Jahren gibt der Verein die renommierte Fachzeitschrift „Praxis der Systemaufstellung“ heraus, die weit über die DGfS hinaus Verbreitung und Anerkennung findet. In jedem Jahr veranstaltet die DGfS in unterschiedlichen Regionen Tagungen zu speziellen Themen und Fragestellungen. Im Abstand von 2 Jahren werden bundesweite Tagungen veranstaltet. Hier werden methodenübergreifenden Fachthemen aus und für den sozial psychologischen Berufsstand der systemischen Therapeuten und Berater thematisiert. Die Tagungen sind für Fachpublikum wie auch für Laien und Interessierte aus angrenzenden beruflichen Zusammenhängen sehr informativ und laden zu weitergehenden Informationen ein.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Okt06

Comments are closed.