Start am 8. August: „Neu in der Flüchtlingshilfe“: Neues Weiterbildungsmodul für Fachkräfte der Sozialen Arbeit – noch freie Plätze

Pressemeldung der Firma Hochschule Bremen

„Neu in der Flüchtlingshilfe“ ist ein neues Weiterbildungsmodul der Koordinierungsstelle für Weiterbildung der Hochschule Bremen betitelt, das in Kooperation mit der FH Münster am 8. August 2016 startet. In vier Teilmodulen werden Fachkräfte der Sozialen Arbeit in das komplexe Handlungsfeld der Flüchtlingshilfe eingeführt. Noch gibt es einige freie Plätze; der Anmeldeschluss ist der 29. Juli (online unter: www.LLL.hs-bremen.de).

Unter personellen Gesichtspunkten lässt sich der Bereich der Flüchtlingshilfe als Arbeitsfeld einordnen, in dem zunehmend Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger und so genannte Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger tätig sind. Der Alltag ist gekennzeichnet durch die unzureichende Kenntnis rechtlicher und ökonomischer Rahmenbedingungen, fehlende Informationen über die Effekte psychischer Belastung und Traumatisierung, aber auch durch Fragen der Gestaltung von Beziehungsarbeit, des Umgangs mit Konflikten und Fragen im Bereich der Selbstfürsorge.

An diese Fachkräfte richtet sich die neue berufsbegleitende Qualifizierung „Neu in der Flüchtlingshilfe“, die ab August unter fachlicher Leitung von Frau Dr. Antje Krueger an der Hochschule Bremen in Kooperation mit der Fachhochschule Münster startet. In vier Modulen werden die Teilnehmenden in das komplexe Feld der Flüchtlingshilfe eingeführt oder können bereits erworbenes Praxiswissen tiefergehend fundieren. Zusätzlich wird ein Modul „Beziehungsarbeit und Selbstfürsorge / Deeskalation und Konfliktmanagement“ angeboten. Die einzelnen Teilmodule werden von Dozentinnen und Dozenten aus Wissenschaft und Praxis übernommen, die alle einen engen Bezug zur Flüchtlingshilfe haben.

Interessierte finden weitere Informationen auf der Homepage der Hochschule Bremen: http://www.LLL.hs-bremen.de.

Weitere Informationen können auch angefordert werden bei Tanja Sklarek, Koordinierungsstelle für Weiterbildung der Hochschule Bremen, Werderstraße 73, 28199 Bremen, Tel.: 0421-5905-4166, E-Mail: tanja.sklarek@hs-bremen.de

Anmeldungen zur Qualifizierung unter: http://www.LLL.hs-bremen.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jul11

Comments are closed.