Vorankündigung: 12. Kinderuniversität an der Technischen Hochschule Wildau startet am 8. Oktober 2016

Pressemeldung der Firma Technische Hochschule Wildau [FH]

Mit einem Blick in die Welt der Mikromaschinen startet am Sonnabend, dem 8. Oktober 2016, die 12. Kinderuniversität an der Technischen Hochschule Wildau. Prof. Dr. Andreas Foitzik, Leiter der Arbeitsgruppe Mikrosystemtechnik und Systemintegration, wird seine jungen Zuhörerinnen und Zuhörer in „Mikronauten“ verwandeln.

Die Kinderuniversität – eine Vorlesungsreihe für Schülerinnen und Schüler der Altersgruppe zwischen acht und zwölf Jahren – findet immer im Wintersemester an fünf Sonnabenden jeweils von 10.00 bis 11.00 Uhr im Audimax (Hörsaalzentrum Halle 17) statt. Sie steht unter der Schirmherrschaft von Tina Fischer, Mitglied des Brandenburger Landtages.

Die weiteren Termine der 12. Kinderuniversität mit spannenden und lehrreichen Themen aus Wissenschaft und Technik:

5. November: Das erste Sommerfest meiner Schulklasse – wie bereite ich das mit dem richtigen Projektmanagement vor? (Prof. Dr. Bertil Haack)

12. November: Was macht Dinge sichtbar oder unsichtbar? (Prof. Dr. Siegfried Rolle)

26. November: Es gibt viele Wege, sich durch Licht zu verständigen. Auch Handys und Computer nutzen es. (Gastvorlesung Dr. Andreas Mai – Institut für innovative Mikroelektronik Frankfurt (Oder))

3. Dezember: Was sind regenerative Energien? (Dr. Lutz Giese)

Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos. Aus organisatorischen Gründen ist eine Online-Anmeldung erforderlich.Alle kleinen Studierenden erhalten wie ihre großen Vorbilder „Studienbücher“, die sowohl Eintrittskarte zu den Vorlesungen als auch Nachweis der Teilnahme an den Veranstaltungen sind. Zum Hörsaal haben nur die Schülerinnen und Schüler Zutritt. Für interessierte Eltern besteht die Möglichkeit, die Vorträge – und die Aktionen und Reaktionen ihrer Sprösslinge – in Nebenräumen per Videokonferenz zu verfolgen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Technische Hochschule Wildau [FH]
Hochschulring 1
15745 Wildau
Telefon: +49 (3375) 508-300
Telefax: +49 (3375) 500-324
http://www.tfh-wildau.de



Dateianlagen:
    • Zur Kinderuniversität ist das Audimax immer gut gefüllt
Die Technische Hochschule Wildau ist mit mehr als 4.000 Studierenden die größte (Fach)Hochschule des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 24 Vollzeit-, zwei duale und fünf berufsbegleitende Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Die Hochschule belegt in der angewandten Forschung seit Jahren bundesweit einen Spitzenplatz und besitzt einen anerkannten Ruf als Kompetenzzentrum für wichtige Wissenschaftsdisziplinen. Dazu zählen klassische Gebiete wie Maschinenbau, Automatisierungstechnik und Physikalische Technik ebenso wie die neuen Bereiche Biowissenschaften und Life Sciences, Logistik und Angewandte Informatik/Telematik sowie Luftfahrttechnik und Regenerative Energietechnik. Neben einer hochmoderne Lehr- und Forschungsinfrastruktur verfügt die TH Wildau über einen architektonisch wie städtebaulich herausragenden Campus.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jun30

Comments are closed.