Auf der Suche nach versteckten Talenten für die MINT-Fächer

Pressemeldung der Firma Technische Hochschule Wildau [FH]

Häufig sind sich beruflich qualifizierte junge Menschen nicht bewusst, dass sie die Fähigkeit für ein akademisches Studium besitzen. Dies will das Projekt „Stay in touch“ ändern, das seit Anfang 2016 an der Technischen Hochschule Wildau läuft. Initiiert wurde es von Professorin Dr. Sandra Haas, Fachgebiete Marketing und Internationales Management, im Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht (WIR).

Unter Anwendung des „Talent Relationship Management“, eines Ansatzes aus dem betrieblichen Personalmarketing, zielt das Projekt „Stay in touch“ darauf, an den Oberstufenzentren der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg versteckte Talente im MINT-Bereich (MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) frühzeitig zu identifizieren, ihre Fähigkeiten für ein Studium zielgerichtet weiter zu verbessern und schließlich für ein Studium an der TH Wildau zu gewinnen. Im Interesse von Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung liegt dabei ein besonderes Augenmerk auf der Entwicklung von Talenten aus Haushalten von Nichtakademiker und/oder mit Migrationshintergrund.

Dazu finden spezielle Veranstaltungen zur fachlichen (z.B. Mathematik- und Deutschkurse, Logisches Denken) und persönlichen Weiterentwicklung (z.B. Lerncoaching, Mentoring, Schnupperpraktikum) in den Oberstufenzentren und an der Hochschule statt. Zudem werden die vier naturwissenschaftlich-technischen TH-Schülerlabore als Lernstätten einbezogen.

Am 17. und 20. Juni 2016 fanden an der Hochschule die ersten „Talente Tage“ statt, um die geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten für die erste Runde im Projekt auszuwählen.

Das Projekt „Stay in touch“ wird vom Land Brandenburg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF gefördert.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Technische Hochschule Wildau [FH]
Hochschulring 1
15745 Wildau
Telefon: +49 (3375) 508-300
Telefax: +49 (3375) 500-324
http://www.tfh-wildau.de



Dateianlagen:
    • Auf der Suche nach versteckten Talenten für die MINT-Fächer
Die Technische Hochschule Wildau ist mit mehr als 4.000 Studierenden die größte (Fach)Hochschule des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 24 Vollzeit-, zwei duale und fünf berufsbegleitende Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Die Hochschule belegt in der angewandten Forschung seit Jahren bundesweit einen Spitzenplatz und besitzt einen anerkannten Ruf als Kompetenzzentrum für wichtige Wissenschaftsdisziplinen. Dazu zählen klassische Gebiete wie Maschinenbau, Automatisierungstechnik und Physikalische Technik ebenso wie die neuen Bereiche Biowissenschaften und Life Sciences, Logistik und Angewandte Informatik/Telematik sowie Luftfahrttechnik und Regenerative Energietechnik. Neben einer hochmoderne Lehr- und Forschungsinfrastruktur verfügt die TH Wildau über einen architektonisch wie städtebaulich herausragenden Campus.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jun21

Comments are closed.