Was verdient ein Geschäftsführer?

Neuer "Gehaltsreport Elektronikbranche 2012"

Pressemeldung der Firma Vogel Business Media GmbH & Co.KG

In welchem Bereich verdienen Elektronikfachkräfte am meisten? Welche Rolle spielt die Unternehmensgröße für den Lohn? Was verdient ein Geschäftsführer im Durchschnitt? Detaillierte Antworten auf diese und weitere Fragen bietet der erste „Gehaltsreport Elektronikbranche 2012“, den die Elektronikpraxis zusammen mit semica durchführte. Für den Gehaltsreport wurden die Angaben von 2.125 Elektronik-Fach- und Führungskräften online erhoben.

Ein Ergebnis des Reports: Die höchsten Gehälter für Fachkräfte der Elektronikbranche werden im Vertrieb gezahlt. Sie liegen bei einem durchschnittlichen Brutto-Jahresgehalt von 73.263 Euro ohne bzw. 88.743 Euro mit variablen Bestandteilen. Etwa die Hälfte der Teilnehmer des Reports arbeitet im Bereich Forschung und Entwicklung. Ihr durchschnittliches Jahresgehalt beträgt derzeit 58.910 Euro ohne bzw. 62.433 Euro inkl. variable Bestandteile. Selbst in der Chefetage wird eher bodenständig bezahlt. So verdient ein Angehöriger des oberen Managements durchschnittlich 99.024 Euro ohne und 121.334 Euro mit variablen Bestandteilen.

Damit liegen die Gehälter offenbar deutlich niedriger als andere Erhebungen suggerieren. „Ich bin ziemlich sicher, dass wir der Realität näher sind als alle anderen Werte, die in der Elektronikbranche kursieren“, schätzt Johann Wiesböck, Chefredakteur und Publisher der Elektronikpraxis. „In der Elektronikbranche scheint die Arbeitszufriedenheit nach wie vor sehr hoch zu sein“, ergänzt Renate Schuh-Eder, Geschäftsführerin der Personalberatung SchuhEder Consulting GmbH, die eng mit semica zusammenarbeitet. So denken nur 16% der Befragten ernsthaft über einen Arbeitgeberwechsel nach. Neben einer „leistungsgerechten Vergütung“ (22%) stellen auch „Betriebsklima“ (19%) und „Arbeitsplatzsicherheit“ (17%) wichtige Zufriedenheitsfaktoren dar.

Der ausführliche Gehaltsreport liegt als Booklet der heute erscheinenden Ausgabe 6/2012 der Elektronikpraxis bei oder kann von registrierten Usern kostenlos unter www.elektronikpraxis.de/… heruntergeladen werden. Da die Erhebung kontinuierlich fortgeschrieben wird, ist eine Teilnahme unter www.ingenieur-und-gehalt.de möglich.

Elektronikpraxis ist eines der führenden Fachmagazine in der Elektronikbranche und berichtet 14-tägig über Technologien und Entwicklungsverfahren. Fach- und Führungskräfte erhalten branchenrelevante Informationen über die crossmedialen Kanäle des Fachmagazins, seinen Sonderheften und Reports, Veranstaltungen sowie dem Onlineportal www.elektronikpraxis.de. Das Stammhaus Vogel Business Media ist einer der führenden deutschen Fachinformationsanbieter mit rund 100 Fachzeitschriften und 60 Webportalen, Business Events sowie zahlreichen internationalen Aktivitäten. Hauptsitz ist Würzburg. Das Unternehmen feierte 2011 seinen 120. Geburtstag.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vogel Business Media GmbH & Co.KG
Max-Planck-Str. 7/9
97082 Würzburg
Telefon: +49 (931) 418-0
Telefax: +49 (931) 418-2750
http://www.vogel.de

Ansprechpartner:
Dr. Gunther Schunk (E-Mail)
Leiter Kommunikation und Corporate Marketing
+49 (931) 418-2590



Dateianlagen:
    • Cover "Gehaltsreport Elektronikbranche 2012"


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mrz26

Comments are closed.