Wissenschaftssenatorin Prof. Dr. Eva Quante-Brandt eröffnet Modell-Studiengang „Angewandte Therapiewissenschaften“

"Durch Akademisierung werden Logopädie- und Physiotherapie-Berufe qualitativ aufgewertet und attraktiver" / Gut besuchte Auftaktveranstaltung mit zahlreichen Gästen aus ganz Deutschland und der Schweiz

Pressemeldung der Firma Hochschule Bremen

Mit 40 Studierenden ist er im Wintersemester gestartet, jetzt fällt der offizielle Startschuss: Am 12. November eröffnete Wissenschaftssenatorin Prof. Dr. Eva Quante-Brandt offiziell den Modell-Studiengang „Angewandte Therapiewissenschaften“. In ihm sollen die mit der Fachschulausbildung erworbenen beruflichen Fähigkeiten in den Bereichen Logopädie und Physiotherapie durch wissenschaftlich fundiertes fachspezifisches, gesundheitswissenschaftliches und forschungsmethodisches Können erweitert werden. Die Kooperationspartner – Hochschule Bremen, Bremer Heimstiftung und Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen – versprechen sich eine qualitative Aufwertung und mehr Attraktivität für diese Berufsfelder.

Auf der mit gut 100 Gästen aus dem gesamten Bundesgebiet und der Schweiz gut besuchten Auftaktveranstaltung begrüßten neben Senatorin Quante-Brandt Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey, der Dekan der Fakultät Gesellschaftswissenschaften, Prof. Dr. Heinz Janßen, sowie Alexander Künzel, Vorstandsvorsitzender der Bremer Heimstiftung, die Gäste. Im Anschluss stellten Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt, Professorin für Logopädie, und Dr. Axel Schäfer, Professor für Physiotherapie, den Studiengang vor. Nach zwei fachlichen Impulsvorträgen stand zum Abschluss ein Empfang auf dem Programm. Alle Rednerinnen und Redner unterstrichen in ihren Beiträgen den Stellenwert des Modell-Studiengangs für die Region in puncto Fachkräfte- und Qualitätssicherung.

„Angewandte Therapiewissenschaften“, ein auf sechs Semester angelegter Bachelor-Studiengang, richtet sich an Logopädinnen und Logopäden sowie an Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, die ihre Berufsausbildung bei der Bremer Heimstiftung oder der wisoak absolviert haben. Auch wer die dreijährige Berufsausbildung „Logopädie“ oder „Physiotherapie“ an einer Berufsfachschule mit staatlicher Prüfung absolviert hat, kann sich – nach Äquivalenzprüfung der erworbenen Kompetenzen durch die Hochschule Bremen – um einen Studienplatz bewerben.

„Erstmals können Logopädinnen und Logopäden sowie Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten nach Abschluss ihrer berufsfachschulischen Ausbildung in weiteren drei Semestern den Bachelor of Science (B.Sc.) in Bremen erwerben. Zulassungsvoraussetzung sind die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung/Sonderzulassung sowie der Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung in Physiotherapie oder Logopädie“, erläutern Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt und Prof. Dr. Axel Schäfer. „Insgesamt dauern Ausbildung und Studium viereinhalb Jahre. In dem auf sechs Semester angelegten Studium werden wiederum drei Semester mit der abgeschlossenen Berufsfachschulausbildung verrechnet, so dass folglich drei Semester an der Hochschule Bremen absolviert werden müssen.“

Für die Partner-Einrichtungen ist die Option, durch ein Studium die an der Fachschule erworbene Qualifikation aufzuwerten, eine wichtige Motivation für die Zusammenarbeit mit der Hochschule Bremen. „Mit dem Kooperationsvertrag wurde ein Meilenstein in den Bemühungen um eine Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung auch in den Gesundheitsfachberufen erreicht“, sagt Hans-Werner Steinhaus, Geschäftsführer der wisoak. „Zudem fördert diese Kooperation die aufgrund der gestiegenen fachlichen Anforderungen erforderliche Akademisierung der Therapieberufe.“

„Unter dem Eindruck des demographischen Wandels ist der Bedarf an hoch qualifizierten Therapeutinnen und Therapeuten groß. Mit diesem Studium eröffnen wir jungen Menschen in Bremen die Möglichkeit, sich für diesen Arbeitsbereich weiter zu qualifizieren. Damit verbessern sich ihre Perspektiven auf dem Gesundheitsarbeitsmarkt“, erläutert Alexander Künzel, Vorstandsvorsitzender der Bremer Heimstiftung.

Für Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey ist der Start des Studiengangs „Angewandte Therapiewissenschaften“ eine wichtige Etappe zu mehr Durchlässigkeit: „Durch die Anrechnung von 50 Prozent der bereits an den Fachschulen erworbenen Kompetenzen können wir das Bachelor-Studium attraktiver machen und so neue Zielgruppen erreichen. Damit leisten wir als Hochschule Bremen einen wertvollen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Beitrag in einem Berufsfeld mit erheblichem Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem bedeutsamen Sektor.“

Weitere Informationen über den Studiengang „Angewandte Therapiewissenschaften B.Sc.“ unter: http://www.hs-bremen.de/internet/de/studium/stg/atw/index.html.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de



Dateianlagen:
    • von links nach rechts: Antje Kehrbach, Projektleitung Gesundheitswirtschaft bei der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz, Prof. Dr. Axel Schäfer, Studiengang Angewandte Therapiewissenschaften (ATW), Lehrgebiet Physiotherapie, Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt, Studiengang ATW, Lehrgebiet Logopädie, Hans-Werner Steinhaus, Geschäftsführer der wisoak, Prof. Dr. Karin Luckey, Rektorin der Hochschule Bremen, Prof. Dr. Heinz Janßen, Dekan der Fakultät Gesellschaftswissenschaften, Jutta Dernedde, Geschäftsführerin Medizin bei der Gesundheit Nord, Prof. Dr. Eva Qante-Brandt, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz, und Alexander Künzel, Vorstandsvorsitzender der Bremer Heimstiftung / Foto: Dennis Welge, Hochschule Bremen


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov13

Comments are closed.