TH Lübeck auf über 400 Quadratmetern bei der NordBau 2022 in Neumünster vertreten
Filed under Allgemein
Vom 7. bis 11. September präsentiert der Fachbereich Bauwesen der Technischen Hochschule (TH) Lübeck auf der 67. NordBau in Neumünster aktuelle Projekte aus Forschung und Lehre.
Der Fachbereich Bauwesen der TH Lübeck präsentiert auf der NordBau verschiedenste Projekte aus Forschung und Lehre. Der „Forschungspavillon“, das „Forum Kreislaufwirtschaft Bau – Wiederverwendung I Recycling“ und die „Initiative Bauwesen“ sind erstmals auf einer zusammenhängenden Fläche auf der NordBau vertreten. Außerdem werden ukrainische Austauschstudierende und Projektmitarbeiterinnen- und mitarbeiter gemeinsam mit Prof. Helmut Offermann einen Stand mit derzeit anlaufenden Projekten mit den Partnerhochschulen der TH Lübeck in der Ukraine präsentieren.
Forschungspavillon
Im Fachgebiet Digitales Entwerfen und Konstruieren beschäftigen sich Masterstudierende der Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen seit dem Wintersemester 21/22 mit Themen der Digitalisierung im Bauwesen sowie der Kreislaufwirtschaft. Sie fertigten Entwürfe für einen Forschungspavillon. Das Ergebnis vom digitalen Modell zum Eins zu Eins Prototyp wird nun in der Halle 1 auf der NordBau präsentiert. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Herrmann, Prof. Dr. Benjamin Spaeth sowie Prof. Dr. Günther Schall konzentrierten sich die Masterstudierenden auf die Entwicklung eines nachhaltigen Materialsystems aus Biopolymer und Flachs für den 3D-Druck mit einem Roboter. Die letzten zwei Semester arbeiteten sie an der Realisierung des Forschungspavillons mit Hilfe der Industriepartner WEBER Additive und UPM Formi Biopolymere.
Am Donnerstag, 08. September 2022 um 14 Uhr eröffnen die Studierenden und Professoren den Forschungspavillon mit einer öffentlichen Fachkonferenz auf der NordBau in Halle 1. Ab 18 Uhr laden der Forschungspavillon und die Initiative Bauwesen zu einem Lounge Abend. Die Teilnahme an diesem Programm ist kostenlos.
Forum Kreislaufwirtschaft Bau
Der Stand „Forum Kreislaufwirtschaft Bau“ besteht aus diversen Partnern aus der Baubranche, die sich intensiv mit den Themen der Wiederverwendung und dem Recycling beschäftigen. In einem umfangreichen Programm zeigen sie, was heute schon möglich ist und wie die Zukunft des Bauens aussehen könnte. Hier diskutieren die Besucher:innen mit den Fachleuten über spannende, neue Projekte und Rahmenbedingungen, die ein nachhaltiges Bauen konsequent ermöglichen. Kurze Impulsvorträge zeigen innovative Ideen und wissenschaftliche Ansätze des Forums, unter anderem:
Mittwoch, 07. September 2022, 16:15-17:00 Uhr: Klimaneutralität für Gebäude und Quartiere | TH Lübeck – FB Bauwesen, Honorarprofessor Dietmar Walberg
Donnerstag, 08. September 2022, 10:00-17:00 Uhr: Fachkonferenz Digitales Entwerfen und Konstruieren | TH Lübeck, u.a. Forschungspavillon
Donnerstag, 08. September 2022, 14:00-14:15 Uhr: Können Kunststoffe die Gesteine im Asphalt ersetzen? | THL, Masterthesis, Malte Weil
Donnerstag, 08. September 2022, 18:00 Uhr: Loungeabend der aik und Eröffnungsfeier Forschungspavillon TH Lübeck
Freitag, 09. September 2022, 16:00-16:15 Uhr: Hydrologische Prozesse im Bauwesen Impulse für nachhaltiges Bauen| TH Lübeck, Prof. Dr. Christoph Külls
Samstag, 10. September 2022, 11:00-11:15 Uhr: Urban Mining im Mauerwerksbau| TH Lübeck, Masterthesis, Julika Le Simon
Initiative Bauwesen
Gemeinsam mit der Architektenkammer Schleswig-Holstein, der FH Kiel und dem Baukosteninformationszentrum präsentiert der Fachbereich Bauwesen verschiedene Projekte aus Forschung und Lehre des Bauwesens in Schleswig-Holstein.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Telefon: +49 (451) 3006
Telefax: +49 (451) 300-5443
http://www.th-luebeck.de
Ansprechpartner:
Johanna Helbing
Kommunikationsreferentin I PR Referent
+49 (451) 300 5025
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Technische Hochschule Lübeck
- Alle Meldungen von Technische Hochschule Lübeck
- [PDF] Pressemitteilung: TH Lübeck auf über 400 Quadratmetern bei der NordBau 2022 in Neumünster vertreten
Sep05