Welches Potential haben Hanffasern für den Einsatz in Faserverbundwerkstoffen?

Pressemeldung der Firma Hochschule Bremen

sozialen, ökologischen und ökonomischen – Entwicklung von Werkstoffen und Produkten trägt auch zur wachsenden Bedeutung von Verbundwerkstoffen aus Naturfasern bei.

Bedeutende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten wurden auf dem Gebiet der Naturfaserverbundwerkstoffe durchgeführt und umgesetzt. Im Bereich der naturfaserverstärkten Verbundwerkstoffe sind verschiedene Verarbeitungstechniken zur Herstellung einer breiten Palette von Verbundwerkstoffen verfügbar oder in der Entwicklung. Die Anwendungen reichen von naturfaserverstärktem, spritzgegossenem Kinderspielzeug bis hin zu Hochleistungsverbundwerkstoffen im Sportbereich oder im Bootsbau.

Hinweise für Redaktionen:

Originalartikel: Müssig, J. / Amaducci, S. / Bourmaud, A. / Beaugrand, J. & Shah, D. U. 2020: Transdisciplinary top-down review of hemp fibre composites: From an advanced product design to crop variety selection. In: Composites Part C: Open Access (ISSN 2666-6820), Vol. 2, 2020, p. 100010 .– doi.org/10.1016/j.jcomc.2020.100010

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666682020300104?via%3Dihub

Für Nachfragen: Prof. Dr.-Ing. Jörg Müssig, Hochschule Bremen, Fakultät Natur und Technik, Bionik-Innovations-Centrum, jmuessig@bionik.hs-bremen.de

Unter: https://dataexchange.hs-bremen.de/exchange?g=kscf4chh ist bis 17. November 2020 eine Grafik zum Herunterladen hinterlegt, die den beschriebenen Top-Down-Ansatz veranschaulicht.

Unterzeile: Top-Down-Ansatz für eine Hightech-Anwendung wie das Rotorblatt einer Windkraftanlage: Gezeigt ist die gesamte Prozesskette, startend beim Endprodukt bis zur Auswahl der am besten geeigneten Hanfsorte zur Erreichung der Verbundwerkstoff-Spezifikationen.

Quelle: Müssig, J. / Amaducci, S. / Bourmaud, A. / Beaugrand, J. & Shah, D. U. 2020: Transdisciplinary top-down review of hemp fibre composites: From an advanced product design to crop variety selection. In: Composites Part C: Open Access (ISSN 2666-6820), Vol. 2, 2020, p. 100010 .– doi.org/10.1016/j.jcomc.2020.100010



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Ansprechpartner:
Ulrich Berlin
Pressesprecher
+49 (421) 5905-2245



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Okt21

Comments are closed.