Sparkasse Bremen: Vielfältiger Wandel in Sachen Ausbildung

Pressemeldung der Firma Die Sparkasse Bremen AG
Im "#Fairgleichen-Store" im Weserpark Bremen arbeiten ausschließlich Auszubildende. Das Foto zeigt Auszubildende aus drei Jahrgängen zusammen mit Vorstandsmitglied Thomas Fürst vor der Corona-Pandemie (rechts im Bild)


Bremen, 01.09.2020 (lifePR) –

Jedes Jahr werden rund 35 junge Menschen in verschiedenen Berufen ausgebildet

Ausbildung sah vor einigen Jahrzehnten noch grundlegend anders aus

Rasante gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Entwicklungen bestimmen seit Jahrzehnten die Bankenwelt. Kay Noffke, heute Privatkundenberater Vermögensmanagement in der Stadtteilfiliale Horn-Lehe, begann am 1.8.1986 seine Ausbildung bei der Sparkasse Bremen. „Die Finanzbranche heute, ist mit der damals kaum noch zu vergleichen“, weiß Noffke. Themen wie Digitalisierung, die Chancen des Vermittlergeschäftes und immer innovativere Filialstrukturen, waren damals noch unbekannt. Drei Beispiele für gravierende Veränderungen, die sich auch auf die Nachwuchs- und Ausbildungsbereiche auswirken.

Im Zeichen der Zeit: Viel händische Arbeit

Bis in die 1980er Jahre wurde viel Wert daraufgelegt, dass Auszubildende gut rechnen können und über eine saubere Handschrift verfügen. Vieles wurde mit der Hand geschrieben und gerechnet, ohne Computer oder Taschenrechner. Jeder Vorgang wurde beleghaft dokumentiert und aufbewahrt. Ein „einwandfreier“ Charakter, Diskretion und Zuverlässigkeit waren im Auswahlverfahren entscheidende Kriterien. „Damals stand Bargeld im Vordergrund und Überweisungen wurden schriftlich eingereicht. Die Kontoauszüge der Kundinnen und Kunden wurden in Sortierkästen für die Abholung bereitgelegt. Schnell kannte man alle dazugehörigen Gesichter“, erinnert sich Kay Noffke. Während der 1980er Jahre wurden schließlich die ersten Geldautomaten und Kontoauszugsdrucker in den Filialen aufgestellt. Immer mehr Unternehmens- und Kundenprozesse konnten digitalisiert werden.

Rasante digitale Entwicklungen

Prozesse, und parallel dazu die Technologien, haben sich rasant weiterentwickelt. Kontoauszüge gelangen heute über die Sparkassen App in elektronische Postfächer, Überweisungen sind binnen weniger Sekunden beim Zahlungsempfänger und beim Bezahlen wird an der Kasse immer häufiger das Smartphone statt der Geldbörse gezückt. „Diese Szenarien kannten wir damals nur aus dem Kinofilm „Zurück in die Zukunft“. Es war unvorstellbar und somit kein Thema“, sagt Kay Noffke. Die berühmte Science-Fiction-Filmkomödie lockte ab 1985 viele Menschen in die Kinos. Heute braucht es ein Verständnis für digitale Vertriebskanäle wie das Online Banking oder den Service-Chat. Kommunikationstalent und Flexibilität sind für die Arbeit von großer Bedeutung.

Neue Ausbildungsberufe und mehr Verantwortung

Das vielfältige Knowhow wird zukunftsorientiert und konsequent weiter ausgebaut. Unterstrichen wird diese Ausrichtung mit neuen Ausbildungsberufen. In den vergangenen Jahren wurde das Ausbildungsangebot bereits Stück für Stück erweitert. Zusätzlich zur klassischen Laufbahn der Bankkaufleute, werden jetzt auch Kaufleute für Dialogmarketing, Büromanagement, E-Commerce und Digitalisierungsmanagement ausgebildet. Letztere beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der digitalen Weiterentwicklung bestehender Geschäftsmo¬delle und -prozesse. Ein Ziel ist es, Prozesse so papierarm wie möglich abzubilden. „Anders als früher werden die Auszubildenden vom ersten Tag an in den Teams integriert. Sie arbeiten an Projekten, treffen eigenständig Entscheidungen und übernehmen somit Verantwortung“, sagt Silke Klegin, die seit mehr als 20 Jahren als Ausbilderin in der Personalentwicklung des Unternehmens tätig ist.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Die Sparkasse Bremen AG
Am Brill 1-3
28195 Bremen
Telefon: +49 (421) 179-0
Telefax: +49 (421) 179-3333
http://www.sparkasse-bremen.de

Ansprechpartner:
Nicola Oppermann
Pressesprecherin



Dateianlagen:
    • Im "#Fairgleichen-Store" im Weserpark Bremen arbeiten ausschließlich Auszubildende. Das Foto zeigt Auszubildende aus drei Jahrgängen zusammen mit Vorstandsmitglied Thomas Fürst vor der Corona-Pandemie (rechts im Bild)
    • Der Ausbildungsjahrgang 1986 auf der Dachterrasse der Sparkasse Bremen, Hauptgebäude Am Brill (vordere Reihe, zweiter von links: Kay Noffke)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep01

Comments are closed.