Studium Generale-Programm der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen startet im März
Filed under Allgemein
Auch für das kommende Sommersemester liegt wieder ein vielfältiges Programm für die Vorlesungsreihe „Studium Generale“ der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen vor. Das Themenspektrum reicht dabei von der Magie der Vorgeschichte und Mehrsprachigkeit in der Literatur über Robotik und den genetisch optimierten Menschen bis hin zu Terrorismus und Korruption. Den Auftakt der Reihe im Sommersemester macht am 24.03.2020 die Vorlesung „Das Unbeherrschbare vermeiden, das Unvermeidbare beherrschen – Folgen des Klimawandels mit Facts and Figures“ mit Dr. Ulrich Matthes vom Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen.
Alle Studium Generale-Veranstaltungen finden jeweils dienstags von 16.00 bis 17.30 Uhr in der Aula der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, A-Gebäude, EG, Ernst-Boehe-Str. 4 in 67059 Ludwigshafen statt. Die von Prof. Dr. Dieter Thomaschewski vom Fachbereich Management, Controlling, HealthCare initiierte und koordinierte Vorlesungsreihe ist öffentlich und kostenfrei; um Anmeldung bei Annette Gramer, Tel. 0621/5203-181 oder per Mail an annette.gramer@hwg-lu.de wird aus organisatorischen Gründen gebeten.
Studium Generale-Programm im Sommersemester 2020:
24.03.2020: Das Unbeherrschbare vermeiden, das Unvermeidbare beherrschen – Folgen des Klimawandels mit „Facts and Figures“
Dr. Ulrich Matthes, Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen
31.03.2020: Denkmuster – Blockaden und Ressourcen
Maria Peter, Profil Mensch / Coach und Trainerin, Landau
07.04.2020: Terrorismus und politische Gewalt – Herausforderungen für die moderne Staatlichkeit
Prof. Dr. Sylvia Schraut, Universität der Bundeswehr München, Historisches Institut
21.04.2020: Tiermenschen – Trommeln – Talismane. Magie der Vorgeschichte
Dr. Andrea Zeeb-Lanz, Generaldirektorin Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktorin Landesarchäologie
28.04.2020: Einfach bestechend – Ursachen und Akteure von Korruption in der Privatwirtschaft
Prof. Dr. Tanja Rabl, Technische Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl für Personalmanagement, Führung und Organisation
05.05.2020: Der genetisch optimierte Mensch – Hoffnungen, Herausforderungen und Illusionen
Prof. Dr. Axel W. Bauer, Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim
12.05.2020: Warum bleiben Autorinnen und Autoren nicht bei einer Sprache? Literatur und Mehrsprachigkeit in Geschichte und Gegenwart: ausgewählte Beispiele
Prof. Dr. Immacolata Amodeo, Ernst Bloch Zentrum Ludwigshafen
19.05.2020: Roboter als Companion – neue Formen emotionaler Beziehungen?
Prof. Dr. Martina Heßler, Technische Universität Darmstadt, Institut für Geschichte
26.05.2020: Migration – Wert, aber auch Ängste und Sorgen
Prof. Dr. Ulrich Wagner, Philipps Universität Marburg, Zentrum für Konfliktforschung
09.06.2020: Twitter und Öffentlichkeit – Meinungsaustausch oder die Stunde der Claqueure?
Drs. Mathias und/oder Wolfgang König, Universität Koblenz-Landau, Institut für Sozialwissenschaften
Das ganze Programm finden Sie auch online unter:
www.hwg-lu.de/studium/studium-generale.html
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Ernst-Boehe-Str.4
67059 Ludwigshafen
Telefon: +49 (621) 5203-0
Telefax: +49 (621) 5203111
https://www.hwg-lu.de
Ansprechpartner:
Dr. Elena Wassmann
Hochschulkommunikation
+49 (621) 5203-253
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
- Alle Meldungen von Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
- [PDF] Pressemitteilung: Studium Generale-Programm der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen startet im März
Mrz09