Filed under Allgemein
Pressemeldung der Firma Technische Hochschule Wildau

Der Fachbereichsrat hat am 29. Oktober 2018 Professorin Dr. rer. nat. Heike Pospisil zur Dekanin des Fachbereichs Ingenieur- und Naturwissenschaften (INW) der Technischen Hochschule Wildau gewählt. Sie tritt am 1. November 2018 die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing. Klaus-Martin Melzer an, der zu diesem Zeitpunkt das Amt als Vizepräsident für Forschung und Transfer der TH Wildau übernimmt / Bild: Uwe Voelkner
Der Fachbereichsrat hat am 29. Oktober 2018 Professorin Dr. rer. nat. Heike Pospisil zur Dekanin des Fachbereichs Ingenieur- und Naturwissenschaften (INW) der Technischen Hochschule Wildau gewählt. Sie tritt am 1. November 2018 die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing. Klaus-Martin Melzer an, der zu diesem Zeitpunkt das Amt als Vizepräsident für Forschung und Transfer der TH Wildau übernimmt.
Frau Pospisil ist seit 2009 an der TH Wildau tätig. Sie war zunächst Professorin für Informatik/Bioinformatik am damaligen Fachbereich Ingenieurwesen/Wirtschaftsingenieurwesen. 2015 wurde sie als Professorin für Life Science Informatics am Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften berufen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Technische Hochschule Wildau
Hochschulring 1
15745 Wildau
Telefon: +49 (3375) 508-340
Telefax: +49 (3375) 500-324
https://www.th-wildau.deAnsprechpartner:
Bernd Schlütter
Kommunikation und Medien
+49 (33397) 73010
Dateianlagen:

Der Fachbereichsrat hat am 29. Oktober 2018 Professorin Dr. rer. nat. Heike Pospisil zur Dekanin des Fachbereichs Ingenieur- und Naturwissenschaften (INW) der Technischen Hochschule Wildau gewählt. Sie tritt am 1. November 2018 die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing. Klaus-Martin Melzer an, der zu diesem Zeitpunkt das Amt als Vizepräsident für Forschung und Transfer der TH Wildau übernimmt / Bild: Uwe Voelkner
Die Technische Hochschule Wildau ist die größte (Fach)Hochschule des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 33 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Über 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 60 Ländern. Kooperationsverträge, Studenten- und Dozentenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.
Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.
Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe..
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.