Osnabrücker Hochschul-Absolventin in Kalifornien ausgezeichnet

Für ihr Konzept, um internetbasierte Geografische Informationssysteme im Erdkundeunterricht einzubinden, erhielt Janine Wagenfeld den Esri Young Scholar-Award

Pressemeldung der Firma Hochschule Osnabrück
Aus den Händen von Jack Dangermond, Gründer und Präsident von Esri (Environmental Systems Research Institu-te), erhielt Janine Wagenfeld im kalifornischen San Diego den Young Scholar Award. Fotos: privat, Esri


Aus Hongkong, Neuseeland, Kuwait, Nigeria oder Panama kommen die Preisträgerinnen und Preisträger. Mittendrin unter den insgesamt 28 ausgezeichneten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus aller Welt: Janine Wagenfeld, Absolventin des Studiengangs Landschaftsentwicklung an der Hochschule Osnabrück. Für ihre Bachelor-Arbeit hatte Wagenfeld eine Unterrichtseinheit entwickelt, bei der sich Schülerinnen und Schüler dem Stadtklima und der Anpassung an den Klimawandel in Osnabrück widmen. Dabei analysieren die Schüler das Stadtklima mithilfe eines internetbasierten Geografischen Informationssystems (GIS) selbst und erhalten so einen Einblick in kommunale Angelegenheiten und Herausforderungen.

Im Juli hatte Esri, US-amerikanischer Softwarehersteller von Geoinformationssystemen, nun ins kalifornische San Diego eingeladen, um weltweit beispielgebende Arbeiten im Wettbewerb Esri Young Scholar auszuzeichnen. Wagenfelds „Konzeption zu einer WebGIS-gestützten Unterrichtseinheit für die Jahrgangsstufen 9 und 10 an Gymnasien“ hatte die Jury überzeugt.  

Als die Mail kam, konnte Wagenfeld es zunächst nicht glauben

„Ich war total baff, als ich die E-Mail erhielt. Ich habe sie fünfmal gelesen, weil ich es gar nicht glauben konnte“, berichtet Wagenfeld, die ihren Bachelor Anfang 2018 abgeschlossen hat. „Umweltbildung war ein wichtiges Thema in meinem Studium. Ich habe mich gefragt, wie man umweltbewusstes und räumliches Denken auch stärker in den Schulen verankert.“ Außerdem wollte Wagenfeld digitale Methoden- und Medienkompetenzen im Fach Erdkunde vermitteln.

Unterstützt vom Fachbereich Umwelt und Klimaschutz der Stadt Osnabrück sowie von der Hochschule und der Universität Osnabrück konnte Wagenfeld in einer zehnten Klasse des Osnabrücker Gymnasiums Carolinum ihre entwickelten Unterrichtseinheiten erproben. 

„Dass ich für dieses Konzept zur großen Konferenz nach Kalifornien fliegen durfte, war natürlich eine außergewöhnliche Anerkennung für meine Bachelor-Arbeit“, freut sich Wagenfeld rückblickend. „So viele neue Menschen, so viele neue Ideen und das erste Mal allein so weit zu fliegen, das war Aufregung pur und atemberaubend.“

Wohin sie ihr beruflicher Weg nach dem Masterstudium führen soll, weiß Wagenfeld noch nicht konkret. Aber sie ist sicher: „Oft werden die Bereiche Natur und Technik zu getrennt betrachtet.“ Dabei erhalte man durch das Zusammenspiel von Mensch, Natur und Technik einen wertvollen Blick auf umweltbezogene Chancen und Risiken.   

Unter diesem Link finden Sie alle Preisträgerinnen und Preisträger des Esri Young Scholar 2018 sowie einige Hintergrundinformationen zum Wettbewerb: https://tinyurl.com/yc757o2q



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-0
Telefax: +49 (541) 969-2066
http://www.hs-osnabrueck.de

Ansprechpartner:
Holger Schleper
GB Kommunikation
+49 (541) 969-2175



Dateianlagen:
    • Aus den Händen von Jack Dangermond, Gründer und Präsident von Esri (Environmental Systems Research Institu-te), erhielt Janine Wagenfeld im kalifornischen San Diego den Young Scholar Award. Fotos: privat, Esri
    • Aus den Händen von Jack Dangermond, Gründer und Präsident von Esri (Environmental Systems Research Institu-te), erhielt Janine Wagenfeld im kalifornischen San Diego den Young Scholar Award. Fotos: privat, Esri
    • Am Gymnasium Carolinum vermittelte Wagenfeld den Schülerinnen und Schülern am Beispiel Osnabrücks, wie man internetbasierte Geografische Informationssysteme nutzen kann. Foto: Stadt Osnabrück


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Aug01

Comments are closed.