Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane: Pressevorschau August 2017

Pressemeldung der Firma BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung

Die SommerTour der Aktion „Mein Mobiles Küstenlabor“ im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane setzt nach einem erfolgreichen Start an der Ostsee in dieser Woche seine Route an der Nordsee fort. Kinder von 6 bis 12 Jahren können mit Becherlupe, Kescher und Forschungsanleitung zu Küstenforschern werden. Die kostenlosen Forschersets können sie an den Stationen der SommerTour in Schillig, Dangast, Cuxhaven und St. Peter-Ording abholen. In geführten Strand-Expeditionen können die jungen Forscher damit die Artenvielfalt am Strand unter die Lupe nehmen.

Zusätzlich zur SommerTour werden die mobilen Küstenlabore von über 100 Partnern an Ost- und Nordsee ausgegeben. Viele von ihnen veranstalten zudem auch eigene Kinderaktionen rund um Muscheln, Krabben, Algen und Co. So bietet beispielsweise der Nationalpark Wattenhuus in Esens-Bensersiel Naturerlebnis-Wattwanderungen an, bei denen die Forschersets zum Einsatz kommen. Im Seebad Ahlbeck können Kinder und Familien auf Entdeckungstour gehen und die Tier- und Pflanzenwelt am Strand von Usedom entdecken.

Im küstenfernen Berlin lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung am 26. und 27. August zum Tag der offenen Tür dazu ein, in die Welt der Meere und Ozeane einzutauchen. Neben Hausführungen und der Besichtigung der Ausstellung „Das Meer beginnt hier“ im Wissenschaftsjahr 2016*17 gibt es viele Mitmachaktionen für Groß und Klein. So können Besucherinnen und Besucher beim „Blauen Quiz“ ihr Meerwissen testen oder an einer Experimentierstation das Klima verändern und Berge versetzen. Außerdem wartet ein interaktives, virtuelles Korallenriff darauf, erkundet zu werden. Und wer an einem heißen Sommertag etwas Abkühlung braucht, ist bei einer Live-Schalte zu den „Überwinterern“ auf der Forschungsstation Neumayer III in der Antarktis herzlich willkommen.

Eine Übersicht aller Veranstaltungen im August gibt es unter www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/veranstaltungen.

Fotografische Hymne an den blauen Planeten

Der amerikanische Unterwasser-Fotograf David Doubilet erzählt von sich selbst, dass er mehr als die Hälfte seines Lebens im Wasser verbracht hat. In fünf Jahrzehnten konnte er seine Technik und den Blick für das Besondere perfektionieren. Im Wissenschaftsjahr 2016*17 zeigt das Naturkundemuseum Reutlingen bis zum 22. Oktober kostenfrei über 100 seiner beeindruckendsten Momentaufnahmen in einer großen Foto-Retrospektive.

Naturraum Arktis und Antarktis

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres Meere und Ozeane präsentiert die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz vom 18. August bis zum 11. November die kostenfreie Ausstellung „Eis – Zeit – Raum“ von Lutz Fritsch. Als erster Künstler nahm er an einer wissenschaftlichen Expedition in die Antarktis teil und bereiste später auch die Arktis. Während der Forschungsaufenthalte skizzierte und studierte Fritsch den Naturraum und die Eisverhältnisse mit Zeichenstift und Fotokamera.

Die Suche nach den Tränen der Meerjungfrauen

In dem Video-Tanz-Theater zum Wissenschaftsjahr 2016*17 „Jona und die Tiefseemonster“ können Kinder mit Jona und ihrem Roboter KISTE auf eine wagemutige Expedition in die Tiefsee gehen. Auf der Suche nach den geheimnisumwobenen „Tränen der Meerjungfrauen“ treffen sie auf tanzende Anglerfische, fleißige Bergbauroboter und furchteinflößende Tiefseemonster. Das Stück ist auf Deutschlandtour und stoppt unter anderem am 11. und 12. August in Waren (Müritz), weitere Termine folgen noch bis Oktober. Der Eintritt ist frei.

Auf www.wissenschaftsjahr.de und in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und YouTube unter #MeereundOzeane lädt das Wissenschaftsjahr 2016*17 zum Mitdiskutieren ein.

Aktuelle Veranstaltungen im Überblick: 

Baden-Württemberg:

25.07.17 – 22.10.17: Faszinierende Unterwasserwelten – Große Foto-Retrospektive von David Doubilet, Reutlingen

06.08.17: SCIENCE ON THE ROAD – Entdecke die Antarktis in Deiner Stadt!, Stuttgart 

15.08.17 – 17.08.17: Mitmach-Ausstellung „Meere und Ozeane“ an Bord der MS Wissenschaft, Wertheim

17.08.17 – 11.11.17: Ausstellung „Eis – Zeit – Raum“ Arbeiten aus der Arktis und Antarktis von Lutz Fritsch, Mainz

Bayern:

01.12.16. – 31.12.17: Ausstellung Grönland-Expeditionen Alfred Wegeners (1880-1930), München

06.08.17. – 10.08.17: Mitmach-Ausstellung „Meere und Ozeane“ an Bord der MS Wissenschaft, Aschaffenburg

11.08.17. – 14.08.17: Mitmach-Ausstellung „Meere und Ozeane“ an Bord der MS Wissenschaft, Miltenberg

12.08.17 – 13.08.17: SCIENCE ON THE ROAD – Entdecke die Antarktis in Deiner Stadt!, München

18.08.17. – 20.08.17: Mitmach-Ausstellung „Meere und Ozeane“ an Bord der MS Wissenschaft, Lohr am Main

21.08.17. – 23.08.17: Mitmach-Ausstellung „Meere und Ozeane“ an Bord der MS Wissenschaft, Karlstadt

24.08.17. – 27.08.17: Mitmach-Ausstellung „Meere und Ozeane“ an Bord der MS Wissenschaft, Würzburg

29.08.17. – 01.09.17: Mitmach-Ausstellung „Meere und Ozeane“ an Bord der MS Wissenschaft, Schweinfurt

Berlin:

19.05.17 – 30.11.17: Ausstellung „Das Meer beginnt hier“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin

07.08.17 – 11.08.17: Mach blau – Ferienprogramm für Berliner Jugendliche, Berlin

26.08.17 – 27.08.17: Tag der offenen Tür im Bundesministerium für Bildung und Forschung Berlin, Berlin

Brandenburg:

13.08.17: Workshop Meere – von der Braunkohlezeit bis heute: Die Entstehung der Braunkohle und aktuelle Probleme des Meeresschutzes, Göritz 

Bremen:

23.05.17 – 23.08.17: Ausstellung 100m2 Meer – Eine Reise durch die Meere und Ozeane, Bremen

06.06.17 – 31.08.17: Ausstellung Meeresakteure Geschichten und Gesichter, Bremen

13.07.17 – 05.09.17: Fotoausstellung Ozeane – Expedition in unerforschte Tiefen, Bremen

Hamburg:

11.07.17 – 27.08.17: Fotoausstellung Ozeanversauerung: Das andere Kohlendioxid-Problem, Hamburg

16.08.17: Vortrag Die lange und wechselvolle Geschichte der Ostsee, Hamburg

17.08.17: Planetariumsfilm „Die Wirbeljagd„, Hamburg

18.08.17: Planetariumsfilm „Die Wirbeljagd“, Hamburg

23.08.17: Planetariumsfilm „Die Wirbeljagd“, Hamburg

24.08.17: Vortrag Ein Leben im Wasser: Wale, Delfine und Robben, Hamburg

24.08.17: Planetariumsfilm „Die Wirbeljagd“, Hamburg

Hessen: 

28.07.17 – 01.08.17: Mitmach-Ausstellung „Meere und Ozeane“ an Bord der MS Wissenschaft, Frankfurt am Main 

02.08.17 – 05.08.17: Mitmach-Ausstellung „Meere und Ozeane“ an Bord der MS Wissenschaft, Offenbach am Main 

Mecklenburg-Vorpommern: 

11.04.17 – 30.09.17: Sonderschau „Nutzung der Meere – von der Tiefsee bis in die polaren Regionen“, Stralsund 

26.06.17 – 01.09.17: Familiensommer im MEERESMUSEUM und OZEANEUM, Stralsund 

07.07.17 – 25.08.17: Kleine Strandforscher auf Entdeckungstour, Seebad Ahlbeck 

08.08.17: Jona und die Tiefseemonster – Video-Tanz-Theater für Kinder (zwei Termine: 11:00 Uhr und 14:00 Uhr), Zingst 

09.08.17: Jona und die Tiefseemonster – Video-Tanz-Theater für Kinder (zwei Termine: 11:00 Uhr und 14:00 Uhr), Zingst 

11.08.17: Jona und die Tiefseemonster – Video-Tanz-Theater für Kinder (zwei Termine: 11:00 Uhr und 14:00 Uhr), Waren (Müritz) 

12.08.17: Jona und die Tiefseemonster – Video-Tanz-Theater für Kinder (zwei Termine: 10:00 Uhr und 14:00 Uhr), Waren (Müritz) 

16.08.17: Vortragsreihe „Greenpeace und das Meer“ – Welle machen gegen den Müll im Meer (zwei Termine: 12:00 Uhr und 15:00 Uhr), Stralsund 

Niedersachsen: 

01.06.16 – 31.08.17: Wattenhuus Naturerlebnis-Wattwanderungen mit David (staatl. gepr. Wattführer), Esens-Bensersiel 

16.06.16 – 30.09.17: Forschungsfahrten nach Wunsch (Hunte, Unter- und Außenweser, Nordsee), Elsfleth 

05.07.17 – 24.09.17: Ozeane – Dialoge zwischen Meeresgrund und Wassersäule. Soloausstellung Armin Linke, Oldenburg 

01.08.17: Mobiles Küstenlabor in Schillig, Wangerland 

02.08.17: Mobiles Küstenlabor in Dangast, Varel 

11.08.16 – 31.12.17: Ausstellung ÜberLebensmittel, Osnabrück 

12.08.17: Workshop Meere im Binnenland: Natur und Umweltsituation der Meere und das Zechstein-Meer am Südharz, Bad Sachsa 

17.08.17: Jona und die Tiefseemonster – Video-Tanz-Theater für Kinder (zwei Termine: 9:00 Uhr und 14:00 Uhr), Wilhelmshaven 

18.07.17: Jona und die Tiefseemonster – Video-Tanz-Theater für Kinder (zwei Termine: 9:00 Uhr und 14:00 Uhr), Wilhelmshaven 

Nordrhein-Westfalen: 

30.09.16 – 30.10.17: Sonderausstellung Wasser bewegt – Erde Mensch Natur, Münster 

08.06.17 – 20.08.17: Ausstellung Ab ins Meer – wer schützt gewinnt, Dortmund 

21.08.17: Jona und die Tiefseemonster – Video-Tanz-Theater für Kinder (zwei Termine: 11:00 Uhr und 15:00 Uhr), Bielefeld 

22.08.17: Jona und die Tiefseemonster – Video-Tanz-Theater für Kinder (zwei Termine: 11:00 Uhr und 15:00 Uhr), Bielefeld 

Schleswig-Holstein: 

02.08.17: Planetariumsfilm „Die Wirbeljagd“, Kiel 

03.08.17: Mobiles Küstenlabor in Cuxhaven, Cuxhaven 

04.07.17: Mobiles Küstenlabor in St. Peter-Ording, St. Peter-Ording 

06.08.17: Planetariumsfilm „Die Wirbeljagd“, Kiel 

09.08.17: Planetariumsfilm „Die Wirbeljagd“, Kiel 

10.08.17 – 26.08.17: Ausstellung Expedition Tiefsee, Kiel 

13.08.17: Planetariumsfilm „Die Wirbeljagd“, Kiel 

16.08.17: Planetariumsfilm „Die Wirbeljagd“, Kiel 

20.08.17: Planetariumsfilm „Die Wirbeljagd“, Kiel 

23.08.17: Planetariumsfilm „Die Wirbeljagd“, Kiel 

27.08.17: Planetariumsfilm „Die Wirbeljagd“, Kiel 

30.08.17: Planetariumsfilm „Die Wirbeljagd“, Kiel 

Thüringen: 

28.04.17 – 08.10.17: Sonderausstellung „INSIGHTFISH“, Jena  

Überregional: 

12.04.17 – 13.10.17: Forschungswettbewerb First® Lego® League (FLL) zum Thema Hydro Dynamics, weitere Informationen zum Ablauf



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kapelle-Ufer 1
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 1857-0
Telefax: +49 (30) 1857-5503
http://www.bmbf.de

Ansprechpartner:
Christine Rutke
+49 (30) 308811-70



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jul31

Comments are closed.