Stimmungshoch mit Wermutstropfen

Pressemeldung der Firma Handwerkskammer Reutlingen

Wie es mit dem Handwerk weitergehen soll, das war eines der zentralen Themen in der Sommervollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen am 20. Juli 2017.

Was die konjunkturelle Situation angeht, konnte Kammerpräsident Harald Herrmann zumindest Entwarnung geben: „Das Handwerk ist immer noch bester Stimmung, über zwei Drittel der Betriebe bewerten die Geschäftslage im vergangenen Quartal als gut.“

Allerdings gebe es einen kleinen Wermutstropfen: Zusätzliche Arbeitsplätze seien trotz gut gefüllter Auftragslage nicht entstanden. „Es fehlt an Fachkräften, die Betriebe suchen händeringend nach guten Leuten – aber es fehlt an qualifizierten Bewerbern“, so Herrmann.

Das Problem setze sich im Bereich der Ausbildung fort, denn auch hier blieben zahlreiche Ausbildungsstellen unbesetzt. „Aktuell sind in unserer Lehrstellenbörse 1.776 freie Lehrstellen zu finden. Alleine für dieses Jahr sind es noch 820“, so Herrmann weiter. Immerhin könne man aktuell aber ein Plus an neu abgeschlossenen Lehrverträgen von rund zwei Prozent verzeichnen.

Dennoch werde die Handwerkskammer fortfahren müssen, Jugendliche für handwerkliche Berufe zu begeistern; dazu trage z. B. die Imagekampagne des deutschen Handwerks bei. Darüber hinaus müssten aber auch die Betriebe dabei unterstützt werden, den wachsenden Ansprüchen von Seiten der Kunden begegnen zu können. Und vor allem müssten die Themen „Facharbeitermangel“ und die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft strategisch ins Auge gefasst werden.

Herrmann: „Unsere Aufgabe wird es zukünftig sein, mit vermehrten Beratungsangeboten und Workshops die Entwicklung und Umsetzung konkreter Maßnahmen innerhalb der Betriebe voranzutreiben.“ Dabei spielten die unterschiedlichen Strukturen des Handwerks eine bedeutende Rolle.

Während manche Betriebe in Sachen Digitalisierung schon sehr fortgeschritten seien, zeigten sich in anderen Betrieben noch große Berührungsängste. In beiden Fällen könnten die Angebote der Handwerkskammer – wie zum Beispiel aktuell die Veranstaltungen und „Webinare“ zum Thema Digitalisierung – unterstützend tätig werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Handwerkskammer Reutlingen
Hindenburgstr. 58
72762 Reutlingen
Telefon: +49 (7121) 24120
Telefax: +49 (7121) 2412400
http://www.hwk-reutlingen.de

Ansprechpartner:
Alfred Bouß
Stabsstellenleiter Kommunikation und Grundsatzfragen
+49 (7121) 2412-123



Dateianlagen:
    • Präsident Harald Herrmann (links) im Gespräch mit Ehrenpräsident Günther Hecht (rechts) bei der Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jul21

Comments are closed.