1. Jahreskurs zur Studienvorbereitung und 2. Sommerschule der TH Wildau für Geflüchtete aus Krisengebieten erfolgreich beendet

Pressemeldung der Firma Technische Hochschule Wildau [FH]

Angesichts der steigenden Zahl von Menschen, die in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg vor Krieg und Zerstörung Zuflucht suchen und finden, baut die TH Wildau als internationale Hochschule im Rahmen eines „Welcome Centers“ Strukturen und Programme zur Hilfe und Integration auf. Unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus können Geflüchtete zahlreiche Lern- und Beratungsangebote nutzen.

Am 13. Juli 2017 erhielten 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 1. Jahreskurses zur Studienvorbereitung ihre Zertifikate, die ihnen die Befähigung attestieren, ein technisches oder wirtschaftliches Studium in Deutschland aufnehmen zu können. In den vergangenen Monaten hatten sie sich intensiv Kenntnisse in Deutsch, Deutscher Fachsprache, Mathematik, Technik, Natur- und Wirtschaftswissenschaften sowie im wissenschaftlichen Arbeiten angeeignet. Weitere Fächer waren Interkulturelle Kompetenz, Deutschland- und Europakunde. Zehn von ihnen haben die Absicht, ab September 2017 ein Studium an der TH Wildau in den Studiengängen Betriebswirtschaft, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Europäisches Management oder Wirtschaft und Recht aufzunehmen.

Auf der Abschlussveranstaltung erhielten auch 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 2. Sommerschule für Geflüchtete ihre Zertifikate. Sie hatten seit dem 3. Juli 2017 Deutschkurse belegt, Rollenspiele zur Bewältigung von Alltagssituationen im Gastland absolviert und sich über deutsche und europäische Geschichte und Kultur informiert. Angeboten wurden auch Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten, Campustouren, Videoabende sowie Exkursionen nach Berlin und Potsdam.

Die Sommerschülerinnen und -schüler konnten sich auch für die nächsten Studienvorbereitungskurse an der TH Wildau bewerben, die am 18. September 2017 starten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Technische Hochschule Wildau [FH]
Hochschulring 1
15745 Wildau
Telefon: +49 (3375) 508-300
Telefax: +49 (3375) 500-324
http://www.tfh-wildau.de

Die Technische Hochschule Wildau ist die größte (Fach)Hochschule des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 31 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Knapp 25 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 60 Ländern. Kooperationsverträge, Studenten- und Dozentenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen. Die Hochschule belegt in der angewandten Forschung seit Jahren bundesweit einen Spitzenplatz und besitzt einen anerkannten Ruf als Kompetenzzentrum für wichtige Wissenschaftsdisziplinen. Dazu zählen Maschinenbau, Automatisierungstechnik und Physikalische Technologien, aber auch Biowissenschaften und Life Sciences, Logistik und Angewandte Informatik/Telematik sowie Luftfahrttechnik und Regenerative Energietechnik. Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jul17

Comments are closed.