UNIVERSUM UND MATERIE – Grundlagenforschung für die Zukunft

Pressegespräch im Planetarium

Pressemeldung der Firma BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung

In Ihrem Smartphone steckt die Forschung von weit über 100 Jahren: In ihm sind Radiowellensender und –empfänger für verschiedene Frequenzbereiche für Telefon und WLAN, Bluetooth und das Navigationssystem GPS verbaut. Winzige Datenspeicher für hunderte Fotos und hochauflösende Displays beruhen auf Effekten der Quantenphysik. Innovationen, die undenkbar wären, ohne die Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften.

Dazu sind moderne und hoch komplexe Großgeräte notwendig – beispielsweise Teilchenbeschleuniger wie der Large Hadron Collider (LHC) in Genf, Freie-Elektronen-Laser wie der European XFEL in Hamburg oder Großteleskope wie das Very Large Telescope (VLT) in Chile. Solche Forschungsinfrastrukturen müssen geplant, gebaut, betrieben und genutzt werden. Die Erfindungen und Anwendungen, die daraus entstehen, sind vielfältig – und nicht vorhersagbar.

Wir laden Sie herzlich zu einem Gespräch über das neue Rahmenprogramm „Universum und Materie“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ein. Wir stellen Ihnen vor, wie der Bund die Rahmenbedingungen und Infrastrukturen für eine exzellente Grundlagenforschung plant:

Im Kuppelsaal des Zeiss-Großplanetariums

am 29.6.2017, von 12 bis 13 Uhr

Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin

mit

Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung

Matthias Steinmetz, Präsident des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam

Concettina Sfienti, Dekanin des Fachbereichs Physik, Mathematik und Informatik, Johannes-Gutenberg Universität Mainz

Tim Florian Horn, Direktor des Zeiss-Großplanetariums, wird das Pressegespräch mit einer Kuppelpräsentation einführen. Anschließend laden wir zu einem kleinen Mittagsimbiss ein.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kapelle-Ufer 1
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 1857-0
Telefax: +49 (30) 1857-5503
http://www.bmbf.de

Ansprechpartner:
Nina von Sartori
Pressereferentin
+49 (30) 185750-50



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jun23

Comments are closed.