Sieger des Architektenwettbewerbes für das neue Institut für Musik der Hochschule Osnabrück gekürt

Pressemeldung der Firma Hochschule Osnabrück

Architekten aus Hilter überzeugen die Jury einstimmig mit ihren Entwürfen von drei eleganten Einzelgebäuden, die zukünftig ein Ensemble an der Caprivistraße bilden werden.

Das Preisgericht des Architekten-Wettbewerbes verabschiedete einstimmig die Empfehlung, die weitere Realisierung des Neu/Erweiterungsbaues ‚Institut für Musik (IfM)‘ auf der Basis des Konzeptes der Architekten von Ahrens & Pörtner aus Hilter vorzubereiten.

„Die Überarbeitungsphase hat sich gelohnt, unsere Fragen wurden alle beantwortet. Wir wissen jetzt, wie unser Neubau für das Institut für Musik aussehen kann“, waren sich Prof. Dr. Andreas Bertram, Präsident der Hochschule Osnabrück, und der Vorsitzende der Jury, Architekt Prof. Zvonko Turkali, Frankfurt, nach der Sitzung am 19. Juni 2017 in Osnabrück einig.

Ahrens & Pörtner konnten schon in der ersten Runde des Architektenwettbewerbs überzeugen und lag zusammen mit einem anderen Teilnehmer, der ein vollkommen anderes Architekturkonzept hatte, gleichrangig innerhalb einer Preisgruppe “. Die Überarbeitungsphase brachte jetzt Klarheiten.

Die Entwürfe von Ahrens & Pörtner verteilen das komplexe und vielfältige Raumprogramm für das Institut für Musik auf drei elegante Gebäudekörper mit innenliegender Passage als Kommunikationsraum. Das Ensemble der „drei Plektren“ teilt sich in ein Bühnenhaus mit großem Veranstaltungsraum direkt an der Caprivistraße und jeweils ein Haus für Probe und für Bewegung an der Westseite des Grundstücks. Dieses Konzept bietet viele Vorteile. Wichtig bei der Findung war, wie selbstverständlich die Masstäblichkeit die kleinteilige Bestandsbebauung und der Freiraum des bestehenden Forums aufgegriffen werden.

Dennoch tritt der Institutsneubau als eindeutig zusammengehörendes Ganzes in Erscheinung. „Eine echte Adresse für Osnabrück kann hier entstehen“, zeigten sich die Mitglieder des Preisgerichtes überzeugt von den Entwürfen.

„Richtig aus Nutzersicht ist auch die funktionale und gut nachvollziehbare Trennung bzw. Verteilung des Raumprogramms“, so der Leiter des Institutes für Musik, Prof. Sascha Wienhausen. Die akustische Trennung durch faktische Entkopplung aller Bereiche ist gelungen. Der Bühnenraum liegt mit Tonstudio und Regieraum wie gewünscht zusammen, alle Unterrichtsräume werden natürlich belichtet und sind gut geschnitten, die vorgeschlagene zweite Fassadenhaut schützt Lehrende wie Lernende vor Blicken von außen. Der Saal ist gut geschnitten, hat eine angenehme Höhe, die umlaufende Galerie entspricht der erhofften Flexibilität und Multifunktionalität. Die stufenlose, zweigeschossige Passage verbindet alle drei Häuser und gewährleistet einen barrierefreien Zugang vom bestehenden Forum.

„Auch wir müssen noch weitere Hausaufgaben vor der Realisierung machen“, erklärt Prof. Dr. Andreas Bertram und ergänzt: „In der weiteren Ausarbeitung müssen Ahrens & Pörtner gemeinsam mit dem Bauherrn und dem Nutzer Vorschläge erarbeiten, die die Umsetzbarkeit und die Realisierung des Projektes sicherstellen. Diese dürfen nicht zu Lasten der Anmutung oder architektonischen Qualität gehen. So muss vor allem das komplexe technische Konzept weiterentwickelt werden.“

Preisgericht (Stimmberechtigte Mitglieder)

Prof. Zvonko Turkali, Frankfurt

Prof. Volker Droste, Oldenburg

Karin Kellner, Hannover

Frank Otte, Vorstand Städtebau, Umwelt und Ordnung, Stadt Osnabrück

Prof. Dr. Andreas Bertram, Präsident der Hochschule Osnabrück

Prof. Sascha Wienhausen, Institutsdekan des IfM der Hochschule Osnabrück

Manfred Hülsmann, Vorsitzender des Stiftungsrates

Überarbeitung (Entscheidung am 19. Juni 2017):

Preisträger mit Realisierungsempfehlung:          

Ahrens & Pörtner, Hilter

Weiterer Preisträger:

Bez & Kock Architekten Stuttgart

Wettbewerb (Entscheidung am 16. März 2017):

Preisgruppe:

Bez & Kock Architekten Stuttgart

Ahrens & Pörtner, Hilter

Anerkennungen:

mvm+starke, Köln

DBCO GmbH, Münster

Weitere Wettbewerbsteilnehmer:

Ferdinand Heide Architekt, Frankfurt a.M.

Carmody Groarke Ltd., London

studioinges Architektur und Städtebau BDA, Berlin

Coido architects, Hamburg

AV1 Architekten GmbH, Kaiserslautern

kfs Architekten BDA, Lübeck / tobias engelhardt architektur, Lübeck

MoRe Architekten GbR, Hamburg

Kornhage+Schubert, Wallenhorst

berger röcker architekten GbR, Stuttgart

Ellertmann.Piehl.Schmitz Architekten BDA, Münster

CROSS Architecture, Aachen

Zusätzliche Informationen zum Wettbewerb:

Nicht offener einphasiger Wettbewerb nach RPW 2013.

Titel: Erweiterung/Neubau des Instituts für Musik der Hochschule Osnabrück

Verfahren:

Insgesamt 15 Teilnehmer, davon 4 geladene Büros sowie max. 11 weitere Büros in einem offenen Bewerbungsverfahren.

62 Bewerber. Nach dem Losverfahren gab es 3 Absagen und somit 3 Nachrücker per Los.

Ausstellung des Wettbewerbs:

23.06.2017 – 06.07.2017

Montag-Freitag, 14:00 – 19:00 Uhr

(Achtung: am Samstag und Sonntag bleibt die Ausstellung geschlossen!)

Ort: Cafeteria (Raum AB0114)

Hochschule Osnabrück, Gebäude AB, Albrechtstraße 30, 49076 Osnabrück



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-2065
Telefax: +49 (541) 969-2066
http://www.hs-osnabrueck.de

Ansprechpartner:
Ralf Garten
Presse- und Informationsstelle
+49 (541) 969-2177



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jun23

Comments are closed.